Sepa-Umstellung

Mittelstand mit IBAN sattelfest

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Der deutsche Mittelstand ist nach einer Umfrage größtenteils auf das neue europäische Zahlungssystem Sepa vorbereitet.

Inzwischen hätten 91,6 Prozent der Betriebe ihre Umstellung von Lastschriften und Überweisungen auf das Sepa-Format mit der internationalen Kontonummer IBAN abgeschlossen, berichtete die Commerzbank am Montag.

Weitere acht Prozent gingen in der Befragung davon aus, ihre Systeme fristgerecht umstellen zu können.

Vom 1. August 2014 an dürfen Kreditinstitute Lastschriften und Überweisungen von Unternehmen und Vereinen in Euro nur noch im Sepa-Format verwenden. Für Verbraucher gilt eine längere Frist bis zum 1. Februar 2016. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Dr. Robert Künzel 03.06.201416:38 Uhr

Was gilt denn nun für Freiberufler ?

Sind das Unternehmen / Vereine oder Verbraucher ? Was gilt beim EMPFANG von Überweisungen ? Müssen niedergelassene Ärzte vor dem 1.2.16 die IBAN (z.B. im Briefkopf der Arztrechnung) zwingend angeben oder müssen die Rechnungsempfänger mit Ktonr./BLZ vorlieb nehmen ? Diese Fragen konnte (oder wohl eher wollte) mir meine Hausbank nicht beantworten. Ich habe noch stapelweise Briefpapier vorrätig und würde dieses gerne noch aufbrauchen

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus