Digitales Krankenhaus

Mobile Fernsignatur sorgt für schlanke Prozesse

Die Möglichkeit, digitale Dokumente von Patienten elektronisch unterzeichnen zu lassen, sorgt für Entlastung im Krankenhaus.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die europäische eIDAS-Verordnung hat neue Möglichkeiten eröffnet, wie Dokumente im Klinikalltag elektronisch signiert werden können. Fernsignaturen ermöglichen rechtssichere elektronische Unterschriften durch Patienten und mobile Szenarien für das e-Siegel.

Bei dem immer am Tag vor Beginn der Gesundheits-IT-Messe conhIT von GMDS und BVMI ausgerichteten Satellitensymposium berichtete Dr. Elisabeth Grießl von der Bundesdruckerei über ein mit mehreren Kliniken umgesetztes Projekt, bei dem Patienten Wahlleistungsverträge, Einverständniserklärungen und Aufklärungsbögen elektronisch unterzeichnen.

Solche Dokumente, die das Schriftformerfordernis erfüllen, werden von den Patienten bisher meist manuell signiert. Das betreffe etwa drei Prozent der Dokumente im Krankenhaus, so Grießl.

Wenn Ausdruck, Papierarchivierung und ersetzendes Scannen komplett wegfallen sollen, brauchen die Patienten eine qualifizierte digitale Signatur, die im Moment noch kaum einer mitbringt.

Patienten bei Dienst angemeldet

Im Rahmen des Projekts wurden die Patienten deswegen zur Klinik-Aufnahme bei einem Fernsignaturdienst angemeldet, konkret "sign-me" der Bundesdruckerei. Dazu ist eine Überprüfung eines Ausweisdokuments durch einen dafür geschulten Krankenhausmitarbeiter erforderlich.

Was zunächst umständlich klingt, sei in der Praxis eine Sache von nur vier bis sechs Minuten, so Jürgen Bosk vom Klinikum Braunschweig: "Die Gespräche laufen währenddessen weiter. Das ist wirklich gut integrierbar in die Aufnahme."

Ist der Patient einmal angemeldet, verfügt er über ein personenbezogenes qualifiziertes Signaturzertifikat, das nicht auf eine Signaturkarte gepresst werden muss, sondern das im Trustcenter des Anbieters liegt. Es erlaubt mobile qualifizierte Signaturen per PIN und mTAN. Das ging mit dem alten deutschen Signaturgesetz nicht.

Der entscheidende Vorteil: Der Patient kann gleich bei der Anmeldung und später während des Klinikaufenthalts digitale Dokumente mit Schriftformerfordernis mit seinem Smartphone signieren – "qualifiziert", und nicht, wie bei vielen Stift-Lösungen, nur "fortgeschritten". Nach Entlassung können die Patienten die mobile qualifizierte Signatur auch privat nutzen, müssen sie dann aber bezahlen.

Bosk berichtete von großem Interesse im Klinikum: Auch die Transfusionsmedizin möchte die mobile Patientensignatur jetzt einführen. Natürlich können mobile Signaturen auch auf Mitarbeiter-Seite eingesetzt werden.

Das gilt genauso für die im Alltag relevanteren elektronischen Siegel, eine weitere Neuerung von eIDAS. Das elektronische Siegel ist eine Art Unternehmensstempel, mit dem Integrität und Authentizität eines Dokuments auf Einrichtungsebene belegt werden können.

Solche Siegel lassen sich mithilfe von Siegelkarten auslösen. Es geht aber auch – in Analogie zur mobilen qualifizierten Signatur – komplett mobil unter Einsatz von PIN und mTAN, wie Tatami Michalek von Secrypt berichtete.

Das Unternehmen will eine entsprechende Lösung für Kliniken in Kürze anbieten: "Der Vorteil ist, dass keine Karte und keine zusätzliche Hardware nötig sind". (gvg)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie