Altersmedizin

Moderne Techniken dominieren die Zukunft der Geriatrie

Veröffentlicht:

FRANKFURT/ MAIN. Wie sieht die Altersmedizin der Zukunft aus? Perspektiven und Vorstellungen des US-Geriaters Professor John Morley von der Saint Louis University hat die Deutscher Gesellschaft für Geriatrie (DGG) vorgestellt, und zwar in einer Mitteilung zu ihrem Jahreskongress vom 28. bis 30. September in Frankfurt am Main. Morley wird dort über "The future of Geriatric Medicine" sprechen.

Der US-Geriater pocht vor allem auf eine angemessene Ausstattung der Krankenhäuser: Alle sollten künftig eine Akutpflege für ältere Menschen haben sowie eine Delir-Intensivstation, eine geriatrische Notfallabteilung und eine geronto-unfallchirurgische Einheit, so Morley.

Auch müsse die Früherkennung geriatrischer Syndrome wie Gebrechlichkeit (Frailty), Muskelabbau (Sarkopenie), Mangelernährung (Anorexie) und Gedächtnisverlust (kognitiver Abbau) verbessert werden. "Vieles davon wird computergestützt durchgeführt werden", wird Morley in der Mitteilung zitiert.

Moderne Techniken werden nach Ansicht des Geriaters künftig eine große Rolle spielen, um Kapazitäten in Krankenhäusern freizuhalten. So könnten Patienten mit leichteren akuten Beschwerden oder auch zur Rehabilitation durch telemedizinische Programme adäquat zu Hause versorgt werden.

Auch Exoskelette und computergesteuerte Physiotherapie werden künftig dazu eingesetzt, um Patientenergebnisse zu verbessern. Die "Geronto-Technologie" wird dabei nach Ansicht von Morley künftig stark an Bedeutung gewinnen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus