Arbeitsmedizin

Monitore als Ursache für Fehlzeiten?

Immer mehr Arbeitnehmer sitzen vor Bildschirmen. Doch die Arbeitsplätze sind oft unzureichend eingerichtet. Eine neue interdisziplinäre Initiative will Abhilfe schaffen.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Probleme mit dem Sehen am Arbeitsplatz sind die Ursache ganz unterschiedlicher Beschwerden von Arbeitnehmern. Sie tragen weit mehr, als bisher von Arbeitsmedizinern realisiert, zu Fehltagen in Betrieben mit Bildschirmarbeitsplätzen bei.

Probleme mit Bildschirmarbeitsplätzen will eine neue Initiative der Berufsförderungswerke für Menschen mit Seheinschränkungen in Düren, Halle, Mainz und Würzburg stärker ins Licht der Öffentlichkeit rücken. Die Initiative mit dem Namen "360° – Die Experten für berufliches Sehen" hat sich in der vergangenen Woche mit wissenschaftlichem Beirat in Frankfurt konstituiert.

Dem Beirat gehören für die Ophthalmologie Professor Norbert Schrage (Köln-Merheim), für die Optometrie Professor Christoph von Handorff aus Berlin und für die Demografie Professor Mirko Sporket aus Münster an.

Zwei Drittel aller Arbeitnehmer zwischen 25 und 54 Jahren arbeiten laut Statistischem Bundesamt überwiegend vor dem Bildschirm. Zu möglichen gesundheitlichen Probleme aufgrund falsch eingerichteter Arbeitsplätze an Monitoren seien nicht nur Beschwerden wie Migräne, Erschöpfung, Schwindel oder Augenflimmern, sondern auch Muskel-Skelett-Erkrankungen wie Bandscheibenvorfälle oder Haltungsschäden.

Auch die Effizienz von Arbeitnehmern leide oft unter suboptimal eingerichteten Bildschirmarbeitsplätzen.Zudem könne es zu einer Myopisierung, also zur verstärkten Entstehung von Kurzsichtigkeit durch schlecht eingerichtete Bildschirmarbeitsplätze kommen. Die zunehmende Alterung vieler Belegschaften verstärke dieses Problem.

"Aktuell vernachlässigen die Präventionsmaßnahmen der meisten Betrieblichen Gesundheitsmanager das berufliche Sehen", heißt es in einer Mitteilung der Initiative. Vor allem müssten Monitor, Stuhl und Brille aufeinander abgestimmt werden, hieß es in Frankfurt. Bei Begehungen in Dienstleistungsunternehmen ergebe sich an 30 bis 40 Prozent der Arbeitsplätze Auffälligkeiten und Änderungsbedarf.

Die Bildschirmarbeitsplatzrichtlinie genüge längst nicht mehr den aktuellen Anforderungen, betonten Vertreter der Initiative in Frankfurt. Es liege jedoch im Interesse der Unternehmen, an dieser Stelle arbeitsmedizinisch nachzuarbeiten. Die Initiative will jetzt prospektive Studien und Vergleichsstudien anstoßen, um die Situation in Deutschland noch besser zu dokumentieren und den Handlungsbedarf zu konkretisieren. (ger)

Weitere Informationen im Internet:: www.360grad-experten.de

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zu dunkel für den Streifentest

Kasuistik: Warum sich der Urin nach Penicillingabe verfärbte

Ausgezeichnet mit dem Medizin-Nobelpreis

Karikó & Weissman: Die Nobelpreisträger im Kurzporträt

Ergebnis einer Studie zu Typ-2-Diabetes

HbA1c-Schwellenwert könnte bei Frauen zu hoch sein

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma