Arbeitsmedizin

Monitore als Ursache für Fehlzeiten?

Immer mehr Arbeitnehmer sitzen vor Bildschirmen. Doch die Arbeitsplätze sind oft unzureichend eingerichtet. Eine neue interdisziplinäre Initiative will Abhilfe schaffen.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Probleme mit dem Sehen am Arbeitsplatz sind die Ursache ganz unterschiedlicher Beschwerden von Arbeitnehmern. Sie tragen weit mehr, als bisher von Arbeitsmedizinern realisiert, zu Fehltagen in Betrieben mit Bildschirmarbeitsplätzen bei.

Probleme mit Bildschirmarbeitsplätzen will eine neue Initiative der Berufsförderungswerke für Menschen mit Seheinschränkungen in Düren, Halle, Mainz und Würzburg stärker ins Licht der Öffentlichkeit rücken. Die Initiative mit dem Namen "360° – Die Experten für berufliches Sehen" hat sich in der vergangenen Woche mit wissenschaftlichem Beirat in Frankfurt konstituiert.

Dem Beirat gehören für die Ophthalmologie Professor Norbert Schrage (Köln-Merheim), für die Optometrie Professor Christoph von Handorff aus Berlin und für die Demografie Professor Mirko Sporket aus Münster an.

Zwei Drittel aller Arbeitnehmer zwischen 25 und 54 Jahren arbeiten laut Statistischem Bundesamt überwiegend vor dem Bildschirm. Zu möglichen gesundheitlichen Probleme aufgrund falsch eingerichteter Arbeitsplätze an Monitoren seien nicht nur Beschwerden wie Migräne, Erschöpfung, Schwindel oder Augenflimmern, sondern auch Muskel-Skelett-Erkrankungen wie Bandscheibenvorfälle oder Haltungsschäden.

Auch die Effizienz von Arbeitnehmern leide oft unter suboptimal eingerichteten Bildschirmarbeitsplätzen.Zudem könne es zu einer Myopisierung, also zur verstärkten Entstehung von Kurzsichtigkeit durch schlecht eingerichtete Bildschirmarbeitsplätze kommen. Die zunehmende Alterung vieler Belegschaften verstärke dieses Problem.

"Aktuell vernachlässigen die Präventionsmaßnahmen der meisten Betrieblichen Gesundheitsmanager das berufliche Sehen", heißt es in einer Mitteilung der Initiative. Vor allem müssten Monitor, Stuhl und Brille aufeinander abgestimmt werden, hieß es in Frankfurt. Bei Begehungen in Dienstleistungsunternehmen ergebe sich an 30 bis 40 Prozent der Arbeitsplätze Auffälligkeiten und Änderungsbedarf.

Die Bildschirmarbeitsplatzrichtlinie genüge längst nicht mehr den aktuellen Anforderungen, betonten Vertreter der Initiative in Frankfurt. Es liege jedoch im Interesse der Unternehmen, an dieser Stelle arbeitsmedizinisch nachzuarbeiten. Die Initiative will jetzt prospektive Studien und Vergleichsstudien anstoßen, um die Situation in Deutschland noch besser zu dokumentieren und den Handlungsbedarf zu konkretisieren. (ger)

Weitere Informationen im Internet:: www.360grad-experten.de

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren