Saisonkennzeichen

Motorräder auch im Winter versichert

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Tage werden kürzer und die Temperaturen kühler: Zeit für viele Motorradfahrer, die Saison zu beenden. Wer sein Motorrad nur in den warmen Monaten nutzt und das Fahrzeug nur mit einem Saisonkennzeichen fährt, muss nicht für das ganze Jahr Versicherungsbeiträge bezahlen. Er ist dennoch ganzjährig versichert. Darauf weist die Gesellschaft Ergo hin.

"Während der Gültigkeit des Saisonkennzeichens, etwa von April bis Oktober, genießt das Zweirad vollumfänglichen Versicherungsschutz", sagt Frank Mauelshagen, Kfz-Experte bei dem Düsseldorfer Versicherer. "Nach der Saison geht der Schutz in eine beitragsfreie Ruheversicherung über." Hat der Halter eine Kaskoversicherung abgeschlossen, bestehe auch während der Wintermonate, also während der Ruheversicherung, Teilkaskoversicherungsschutz, etwa bei Diebstahl, Feuer oder Marderbissen.

Allerdings gilt das nur unter der Voraussetzung, dass das Fahrzeug in einer Garage, einem abgeschlossenen Hofraum oder Ähnlichem geschützt abgestellt ist. Außerhalb dieser Räumlichkeiten dürften Motorradfahrer ihr Fahrzeug nicht benutzen, so die Ergo.

Auch wichtig zu wissen: Wer sich für ein Saisonkennzeichen von mindestens sechs Monaten entscheidet und in dieser Zeit schadenfrei bleibt, wird vom Versicherer im nächsten Jahr in eine höhere Schadenfreiheitsklasse eingestuft. Damit sinkt auch die Prämie. (acg)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz