Hochschulen

Nach Kiel auch Lübeck: Beide Universitäten im Norden suchen neue Spitze

Prof. Tiziana Margaria war schon gewählt, aber die Verhandlungen über die Bedingungen scheiterten. Am 28. Februar will die Uni entscheiden, wie es weitergeht.

Veröffentlicht:

Lübeck. Der Akademische Senat der Universität zu Lübeck hat die erst kürzlich gewählte neue Präsidentin Prof. Tiziana Margaria wieder abgewählt. Grund sind gescheiterte Verhandlungen über die Bedingungen für ihr Kommen.

Laut Medienberichten sollen die Verhandlungen am Geld gescheitert sein. Margaria war am 12. Juli 2023 zur neuen Präsidentin und Nachfolgerin der Medizinerin Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach gewählt worden. Margaria ist Informatikerin. Die gebürtige Italienerin arbeitet derzeit in Irland und hatte bei der Vorstellung in Lübeck mit ihren Vernetzungsideen überzeugt.

Vorerst kommissarische Leitung

Gillessen-Kaesbachs Amtszeit endete zum 31. Dezember 2023. Der Senat hatte sich Ende des vergangenen Jahres für eine kommissarische Weiterführung der Universitätsleitung durch Gillessen-Kaesbach bis zum Amtsantritt einer Nachfolgerin, maximal für ein Jahr, ausgesprochen. Diese hat sich dazu bereit erklärt, so dass es keine Vakanz im Präsidium gibt.

Am 28. Februar soll entschieden werden, auf welchem Wege jetzt eine neue Präsidentin oder ein neuer Präsident gefunden wird. „Der Weg ist frei für neue Perspektiven", teilte die Universität am Mittwoch mit. Damit suchen derzeit beide Universitäten in Schleswig-Holstein nach einer neuen Präsidentin oder nach einem neuen Präsidenten. Erst am Wochenende war wie berichtet Kiels Uni-Präsidentin Prof. Simone Fulda zurückgetreten. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung