Nach verätzten Augen: Apotheke durchsucht

KÖLN/WUPPERTAL (dpa/eb). Im Fall der drei frühgeborenen Babys mit verätzten Augen an einer Wuppertaler Klinik haben Ermittler eine Kölner Apotheke durchsucht.

Veröffentlicht:

Den Ermittlungen zufolge habe die Apotheke den Augentropfen für die Frühchen den Konservierungsstoff Benzalkoniumchlorid mit 1000-fach überhöhter Dosis beigemischt, hieß es seitens der Wuppertaler Staatsanwaltschaft am Montag.

Unklar sei noch, ob die überhöhte Dosis auf eine falsche Bestellung der Klinik zurückzuführen sei. Aber auch in diesem Fall wäre die Bestellung auf Schlüssigkeit zu überprüfen gewesen.

Die Staatsanwaltschaft Wuppertal ermittelt wegen fahrlässiger Körperverletzung. Einen konkreten Beschuldigten gebe es noch nicht, sagte Oberstaatsanwalt Wolf-Tilmann Baumert.

Zwei Jungen und ein Mädchen wurden verletzt. Einem der Babys drohen durch die falsche Dosierung bleibende Augenschäden. Der Säugling soll in den kommenden Tagen operiert werden. Der Unfall geschah am 7. Februar.

Ein Kliniksprecher hatte gesagt, die Ursache für den Zwischenfall gehe auf eine "Falschübermittlung der Rezeptur unter den behandelnden Ärzten sowie unvollständige Prüfungen der zuständigen Apotheke" zurück.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Elektrolytstörung

Hyponatriämie: So gehen Sie vor!

Lesetipps
Abbildung des menschlichen Herzes

© ckybe / Generated with AI / stock.adobe.com

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz