Förderung

Netzagentur erwägt Klage gegen KVen

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Agentur deutscher Arztnetze (ADA) will Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen), die keine Förderrichtlinie für Praxisnetze gemäß der KBV-Rahmenvorgabe haben, womöglich bald die Rote Karte zeigen.

Komme es nicht schnell zum Umdenken in den untätigen Körperschaften, müsse über Klagen bei den zuständigen Aufsichtsbehörden nachgedacht werden, heißt es in einer aktuellen Mitteilung der Netzagentur.

"Obwohl der Gesetzgeber klare und mittlerweile verbindliche Vorgaben zur Anerkennung und Förderung von Praxisnetzen gemacht hat, wird in einigen KVen nach wie vor gemauert", resümiert der Vorstandsvorsitzende der ADA Dr. Veit Wambach.

Bereits im Januar dieses Jahres hatte die Agentur die Zurückhaltung der KVen kritisiert. In Mecklenburg-Vorpommern zum Beispiel habe man auch jetzt wieder die vom Gesetzgeber im GKV-Versorgungsstärkungsgesetz proklamierte Frist zur Netzförderung verstreichen lassen.

In Bremen, Brandenburg und im Saarland sei ebenfalls noch kein Beschluss der Vertreterversammlung zustande gekommen. Zudem stelle sich die Förderung der anerkannten Netze regional "höchst unterschiedlich" dar.

Die Schuld dafür liege aber nicht allein bei den KVen, räumt die Netzagentur ein. Die Formulierung im Gesetz "berge enormes Konfliktpotenzial", heißt es. Denn: Die Förderung soll aus der morbiditätsorientierten Gesamtvergütung (MGV) kommen.

"Besser wären zusätzliche Mittel außerhalb der MGV gewesen", sagt Wambach. (mh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

ASV für Menschen mit Lungen- und Thoraxtumoren hat sich gut entwickelt

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?