Förderung

Netzagentur erwägt Klage gegen KVen

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Agentur deutscher Arztnetze (ADA) will Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen), die keine Förderrichtlinie für Praxisnetze gemäß der KBV-Rahmenvorgabe haben, womöglich bald die Rote Karte zeigen.

Komme es nicht schnell zum Umdenken in den untätigen Körperschaften, müsse über Klagen bei den zuständigen Aufsichtsbehörden nachgedacht werden, heißt es in einer aktuellen Mitteilung der Netzagentur.

"Obwohl der Gesetzgeber klare und mittlerweile verbindliche Vorgaben zur Anerkennung und Förderung von Praxisnetzen gemacht hat, wird in einigen KVen nach wie vor gemauert", resümiert der Vorstandsvorsitzende der ADA Dr. Veit Wambach.

Bereits im Januar dieses Jahres hatte die Agentur die Zurückhaltung der KVen kritisiert. In Mecklenburg-Vorpommern zum Beispiel habe man auch jetzt wieder die vom Gesetzgeber im GKV-Versorgungsstärkungsgesetz proklamierte Frist zur Netzförderung verstreichen lassen.

In Bremen, Brandenburg und im Saarland sei ebenfalls noch kein Beschluss der Vertreterversammlung zustande gekommen. Zudem stelle sich die Förderung der anerkannten Netze regional "höchst unterschiedlich" dar.

Die Schuld dafür liege aber nicht allein bei den KVen, räumt die Netzagentur ein. Die Formulierung im Gesetz "berge enormes Konfliktpotenzial", heißt es. Denn: Die Förderung soll aus der morbiditätsorientierten Gesamtvergütung (MGV) kommen.

"Besser wären zusätzliche Mittel außerhalb der MGV gewesen", sagt Wambach. (mh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung