Netzförderung

KVen hinken hinterher

Seit knapp zwei Jahren gibt es die KBV-Rahmenvorgabe für die Netzförderung. Tatsächlich anerkannt werden Praxisnetze aber erst in drei KVen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Laute Kritik an der nur schleppend voranschreitenden Förderung von Praxisnetzen durch die Kassenärztlichen Vereinigungen kommt von der Agentur deutscher Arztnetze e.V. (ADA).

Drei Jahre nach Inkrafttreten der gesetzlichen Voraussetzungen und knapp zwei Jahre seit Bestehen der KBV-Rahmenvorgabe hätten neun von 17 KVen immer noch keine Vorgaben für die Anerkennung von Ärztenetzen erlassen.

"Lediglich in drei von 17 KVen werden Praxisnetze anerkannt und gefördert", so der ADA-Vorstandsvorsitzende Dr. Veit Wambach.

Die Zahl der anerkannten Praxisnetze liegt laut Recherchen der ADA derzeit bei 16.

Wambach: "Nach Schätzungen der Agentur würden bundesweit aber rund 40 bis 50 Praxisnetze die Vorgaben erfüllen. Diese Situation ist für die Netze völlig unbefriedigend."

Angesichts dieser Situation begrüßt die Netzagentur, dass der Gesetzgeber im derzeit entstehenden Versorgungsstärkungsgesetz die Möglichkeiten für Netze ausbaut und auch eine Verpflichtung zur Förderung vorsieht.

Die gesetzgeberischen Vorhaben seien aber in den Details vielfach nicht zielführend. So dürften die Mittel für die Förderung nicht aus der morbiditätsorientierten Gesamtvergütung entnommen werden. Es brauche vielmehr eine extrabudgetäre Vergütung.

Und anerkannte Netze sollten beim Innovationsfonds durch eigenes Antragsrecht beteiligt werden. Außerdem fordert die ADA, dass die erweiterte Gründungsmöglichkeit bei Medizinischen Versorgungszentren neben den Kommunen auch die Praxisnetze umfassen sollte. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

ASV für Menschen mit Lungen- und Thoraxtumoren hat sich gut entwickelt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber