Kommentar

Neue Baustelle für die PKV

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Mit einer Studie haben die privaten Krankenversicherer gerade gezeigt, dass die PKV kein Hort der Gutverdiener ist. Nur jeder Fünfte hat ein Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze.

Angesichts des wachsenden politischen und öffentlichen Drucks kamen den Branchenvertretern die Studienergebnisse gelegen. Sie hoffen, damit den Vorwurf der sozialen Kälte und der Förderung der Zwei-Klassen-Medizin zu entkräften.

Die Untersuchung hat aber gleichzeitig eine Schwachstelle beleuchtet, die immer deutlicher zu Tage tritt: Es haben offensichtlich viele Menschen eine private Vollversicherung, die sich das eigentlich gar nicht leisten können.

Diese Versicherten haben nicht nur Schwierigkeiten, ihre Prämien zu bezahlen. Ihre finanzielle Situation hindert manche auch daran, sich in der Apotheke die benötigten Arzneimittel zu besorgen.

Bei hohen Preisen etwa für Krebsmedikamente nutzt die spätere Erstattung durch den Versicherer nichts, weil einfach das Bargeld fehlt. Wegen der hohen Summen hat die PKV bei der Klinikbehandlung bereits auf die Kostenerstattung verzichtet.

Nun entsteht auch bei einer niedrigeren Schwelle Handlungsbedarf. Lange werden ihn die Versicherer nicht ignorieren können.

Lesen Sie dazu auch: Teure Medikamente: Verarmte Privatpatienten geraten in Not

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Diskussion um die GOÄ-Novelle

Vorsicht vor dem GOÄ-GAU!

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 15.07.201220:06 Uhr

Danke für den Kommentar, Frau Schlingensiepen!

Und für Ihren Bericht "KÖLN (iss)" dazu. Denn mir wird immer vorgeworfen, ich sei zu einseitig voreingenommen gegenüber der PKV. Dabei berichte, recherchiere und kommentiere ich nur, was meine Privatpatienten so alles über ihre PKV-Versicherungsgesellschaften erzählen bzw. ich im Schriftwechsel mit privaten Krankenversicherern erlebe.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung