Kommentar

Neue Baustelle für die PKV

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Mit einer Studie haben die privaten Krankenversicherer gerade gezeigt, dass die PKV kein Hort der Gutverdiener ist. Nur jeder Fünfte hat ein Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze.

Angesichts des wachsenden politischen und öffentlichen Drucks kamen den Branchenvertretern die Studienergebnisse gelegen. Sie hoffen, damit den Vorwurf der sozialen Kälte und der Förderung der Zwei-Klassen-Medizin zu entkräften.

Die Untersuchung hat aber gleichzeitig eine Schwachstelle beleuchtet, die immer deutlicher zu Tage tritt: Es haben offensichtlich viele Menschen eine private Vollversicherung, die sich das eigentlich gar nicht leisten können.

Diese Versicherten haben nicht nur Schwierigkeiten, ihre Prämien zu bezahlen. Ihre finanzielle Situation hindert manche auch daran, sich in der Apotheke die benötigten Arzneimittel zu besorgen.

Bei hohen Preisen etwa für Krebsmedikamente nutzt die spätere Erstattung durch den Versicherer nichts, weil einfach das Bargeld fehlt. Wegen der hohen Summen hat die PKV bei der Klinikbehandlung bereits auf die Kostenerstattung verzichtet.

Nun entsteht auch bei einer niedrigeren Schwelle Handlungsbedarf. Lange werden ihn die Versicherer nicht ignorieren können.

Lesen Sie dazu auch: Teure Medikamente: Verarmte Privatpatienten geraten in Not

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 15.07.201220:06 Uhr

Danke für den Kommentar, Frau Schlingensiepen!

Und für Ihren Bericht "KÖLN (iss)" dazu. Denn mir wird immer vorgeworfen, ich sei zu einseitig voreingenommen gegenüber der PKV. Dabei berichte, recherchiere und kommentiere ich nur, was meine Privatpatienten so alles über ihre PKV-Versicherungsgesellschaften erzählen bzw. ich im Schriftwechsel mit privaten Krankenversicherern erlebe.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf