Personalie

Neue Direktorin der Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin am UKB

Die 43-jährige Prof. Brigitte Strizek leitet das Spitzenzentrum für Geburten und Hochrisikogeburten am Universitätsklinikum Bonn.

Veröffentlicht:
 Prof. Brigitte Strizek leitet seit Mitte Oktober die Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin am Universitätsklinikum Bonn.

Prof. Brigitte Strizek leitet seit Mitte Oktober die Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin am Universitätsklinikum Bonn.

© J.F. Saba/Universitätsklinikum Bonn (UKB)

Bonn. Prof. Brigitte Strizek leitet seit Mitte Oktober die Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin am Universitätsklinikum Bonn (UKB). Die 43-Jährige ist erfahrene Geburtshelferin und Expertin auf dem Gebiet der Pränataldiagnostik sowie der fetalen Therapie und plant den Geburtshilfe-Hochrisikobereich weiter auszubauen. Strizek, die seit neun Jahren am UKB tätig ist, hat den Umzug ihrer Abteilung in das 2020 eingeweihte Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) wesentlich mitgeplant und organisiert.

Im ELKI stehen fünf moderne Kreißsäle und neu gestaltete Stationen zur Verfügung. „Ich freue mich sehr, die Leitung der Geburtshilfe und Pränatalmedizin an meinem eigenen Geburtsort und dem UKB als Spitzenzentrum für Hochrisikogeburten, aber auch für normal verlaufende Geburten zu übernehmen. Neben dem Ausbau meines Schwerpunkts, der Fetalchirurgie, also der Behandlung von Erkrankungen des Ungeborenen noch im Mutterleib, streben mein Team und ich eine optimale Versorgung für alle Schwangeren und Entbindenden an“, so Strizek. „Dabei sind neben einem Höchstmaß an Sicherheit für Mutter und Kind, menschliche Zuwendung und Geborgenheit unsere wichtigsten Anliegen“, ergänzt sie.

Bevor Strizek 2013 zurück an ihren Heimatort Bonn und das UKB kam, hat sie ihre Weiterbildung zur Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe in München und Belgien absolviert. In enger Zusammenarbeit mit ihrem Vorgänger Prof. Ulrich Gembruch, war sie als Leiterin des Kreißsaals seit 2018 maßgeblich am Ausbau der Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin beteiligt. Die Anzahl der Geburten am UKB ist in den letzten Jahren stetig gewachsen, zum Ende des letzten Jahres waren es über 3.000 Babys, eine Rekordzahl für Bonn und eine der vier höchsten aller Universitätsklinika in Deutschland. (eb)

Mehr zum Thema

Unterversorgung und überlange Wartezeiten

Brandenburg: Ärztenetzwerk gegen Klinikschließungen in Neuruppin

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle