Personalie

Neue Direktorin der Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin am UKB

Die 43-jährige Prof. Brigitte Strizek leitet das Spitzenzentrum für Geburten und Hochrisikogeburten am Universitätsklinikum Bonn.

Veröffentlicht:
 Prof. Brigitte Strizek leitet seit Mitte Oktober die Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin am Universitätsklinikum Bonn.

Prof. Brigitte Strizek leitet seit Mitte Oktober die Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin am Universitätsklinikum Bonn.

© J.F. Saba/Universitätsklinikum Bonn (UKB)

Bonn. Prof. Brigitte Strizek leitet seit Mitte Oktober die Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin am Universitätsklinikum Bonn (UKB). Die 43-Jährige ist erfahrene Geburtshelferin und Expertin auf dem Gebiet der Pränataldiagnostik sowie der fetalen Therapie und plant den Geburtshilfe-Hochrisikobereich weiter auszubauen. Strizek, die seit neun Jahren am UKB tätig ist, hat den Umzug ihrer Abteilung in das 2020 eingeweihte Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) wesentlich mitgeplant und organisiert.

Im ELKI stehen fünf moderne Kreißsäle und neu gestaltete Stationen zur Verfügung. „Ich freue mich sehr, die Leitung der Geburtshilfe und Pränatalmedizin an meinem eigenen Geburtsort und dem UKB als Spitzenzentrum für Hochrisikogeburten, aber auch für normal verlaufende Geburten zu übernehmen. Neben dem Ausbau meines Schwerpunkts, der Fetalchirurgie, also der Behandlung von Erkrankungen des Ungeborenen noch im Mutterleib, streben mein Team und ich eine optimale Versorgung für alle Schwangeren und Entbindenden an“, so Strizek. „Dabei sind neben einem Höchstmaß an Sicherheit für Mutter und Kind, menschliche Zuwendung und Geborgenheit unsere wichtigsten Anliegen“, ergänzt sie.

Bevor Strizek 2013 zurück an ihren Heimatort Bonn und das UKB kam, hat sie ihre Weiterbildung zur Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe in München und Belgien absolviert. In enger Zusammenarbeit mit ihrem Vorgänger Prof. Ulrich Gembruch, war sie als Leiterin des Kreißsaals seit 2018 maßgeblich am Ausbau der Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin beteiligt. Die Anzahl der Geburten am UKB ist in den letzten Jahren stetig gewachsen, zum Ende des letzten Jahres waren es über 3.000 Babys, eine Rekordzahl für Bonn und eine der vier höchsten aller Universitätsklinika in Deutschland. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps