Landarztquote

Neue Regierung bringt in Teilen neue Sicht

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Mit den Regierungsneubildungen in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein hat sich die Position zur Landarztquote konkretisiert: So sollen in beiden Ländern künftig zehn Prozent der Medizinstudienplätze an Bewerber vergeben werden, die sich zu einer Tätigkeit in unterversorgten Regionen verpflichten.

Das sehen die Koalitionsverträge von CDU und FDP in Nordrhein-Westfalen sowie CDU, FDP und Grünen in Schleswig-Holstein vor.

Die Option für die Länder, eine solche Landarztquote einzuführen, eröffnet der Masterplan Medizinstudium 2020. In einer Umfrage der "Ärzte Zeitung" unter den Ländern zeigte sich, dass sich Berlin, Schleswig-Holstein, Hessen und Hamburg aktuell klar gegen die Einführung positionieren. (jk)

Die Übersicht der "Ärzte Zeitung" über die Länderpositionen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Über Diskriminierung und Gerechtigkeit im Medizinbereich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko