Krankenpflege

Neue Richtlinie erleichtert Strumpfrezept

Die Änderung der Häuslichen Krankenpflege-Richtlinie bringt Patienten mit Venenleiden Vorteile.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG Viele Pflegedienste rieten Ärzten häufig dazu, Kompressionsstrümpfe der Klasse 2 zu verordnen. Denn bislang wurde Pflegern das An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen der Klasse 1 nicht vergütet. Dank einer Änderung in der Häuslichen Krankenpflege-Richtlinie ist diese für Patienten unvorteilhafte Regelung vom Tisch.

Gerade für ältere Menschen mit arteriellen Verschlusskrankheiten, die Kompressionsstrümpfe tragen sollten, ist die Änderung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) ein Segen, meint Professor Markus Stücker, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie. Ärzte durften zwar schon vor der Neuregelung Strümpfe der Klasse 1 verordnen, dies geschah aber viel zu selten. Die Pfleger rieten oft dazu, Klasse 2 zu verschreiben, da hier das anspruchsvolle An- und Ausziehen vergütet wird. Bei der Klasse 1 gingen die Pflegedienste mehr oder minder leer aus.

Der zeitliche Aufwand Strümpfe der Klasse 1 oder 2 anzulegen ist ähnlich hoch, sagt Stücker. Insofern war die Formulierung in der Richtlinie sehr unglücklich. Für ältere Menschen mit Venenleiden sind die leichteren Strümpfe oft vorteilhaft. Denn zum einen können die Strümpfe mit stärkerem Druck bei Patienten mit arteriellen Verschlusskrankheiten starke Schmerzen beim Laufen verursachen und zu einer kritischen Ischämie führen. Ohne das Tragen der Strümpfe schwellen die Beine jedoch stark an und die Einschränkungen für die Patienten sind groß, erläutert Stücker. (ato)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter