Personalie

Neuer Ärztlicher Direktor in Berlin-Weißensee

Prof. Stephan Köhler tritt die Nachfolge von Dr. Iris Hauth an, die sich nach über 25 Jahren aus dem operativen Geschäft verabschiedet hat.

Veröffentlicht:
Prof. Stephan Köhler neuer Ärztlicher Direktor am Alexianer St. Joseph Krankenhaus Berlin-Weißensee.

Prof. Stephan Köhler neuer Ärztlicher Direktor am Alexianer St. Joseph Krankenhaus Berlin-Weißensee.

© Alexianer St. Joseph Berlin-Weißensee GmbH

Berlin. Das Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee startet mit einem neuen Ärztlichen Direktor ins neue Jahr: Prof. Stephan Köhler. Er war bis zuletzt stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Charité und bringt als solcher langjährige Erfahrung in diesem Bereich mit. „Das Alexianer St. Joseph-Krankenhaus in Berlin-Weißensee ist das mit Abstand größte psychiatrische Fachkrankenhaus in Berlin und gleichzeitig für den größten Bezirk in Berlin zuständig. Hieraus ergibt sich für mich eine große Verantwortung für die Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen und gleichzeitig ein großer Spielraum in der Schwerpunktsetzung für therapeutische Konzepte. Darauf freue ich mich sehr“, sagt Köhler.

Der 40-Jährige hat an der Charité Universitätsmedizin zu Berlin studiert und im Anschluss seine Facharztausbildung an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Mitte absolviert. Seine Promotion und Habilitation hat er im Bereich stationärer Depressionsbehandlung durchgeführt. Er hat eine Professur für Psychotherapie in der Psychiatrie an der Charité. Sein klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in der Behandlung der therapieresistenten und chronischen Depression. Außerdem hat Köhler psychotherapeutische Ausbildungen im Bereich des CBASP, der Schematherapie und der systemischen Paar- und Sexualtherapie abgeschlossen. Zusätzlich ist er Supervisor für Verhaltenstherapie. Zuletzt hat er einen MBA in Gesundheitsmanagement erworben. Seine Lehr- und Forschungstätigkeit an der Charité wird Köhler auch künftig weiterführen. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Keine Hürden mehr: Websites sollen künftig so problemlos wie möglich zu erfassen und zu bedienen sein.

© VZ_Art / Stock.adobe.com

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung