Personalie

Erster Chefarzt für Wirbelsäulenchirurgie an der Elisabeth-Klinik Bigge

Dr. Peter Knöll wird erster Chefarzt für Wirbelsäulenchirurgie in Bigge. Zuvor war er an der Universitätsklinik Köln als Oberarzt im Bereich Tumor- und Wirbelsäulenchirurgie tätig.

Veröffentlicht:
Dr. Peter Knöll

Dr. Peter Knöll wird erster Chefarzt für Wirbelsäulenchirurgie an der Elisabeth-Klinik Bigge.

© Elisabeth-Klinik Bigge

Olsberg-Bigge. Die Elisabeth-Klinik Bigge ernennt Dr. Peter Knöll zum ersten Chefarzt für Wirbelsäulenchirurgie. Knöll habe eine lange Verbindung zur Klinik, heißt es in einer Mitteilung der Klinik. Seine Karriere führte Knöll an die Universitätsklinik Köln, wo er als Oberarzt im Bereich Tumor- und Wirbelsäulenchirurgie tätig war und eine umfassende Expertise in diesem spezialisierten Feld erwarb. Diese Erfahrung, zusammen mit seiner Qualifikation als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, der Zusatzqualifikation in „Spezielle orthopädische Chirurgie“ und dem Zertifikat „Tumororthopädie der DGOU“, machen Knöll zu einem Experten auf seinem Gebiet.

Knölls Vision für die Wirbelsäulenchirurgie in der Elisabeth-Klinik umfasst den Einsatz von innovativen und schonenden Behandlungsmethoden, einschließlich minimalinvasiver Eingriffe und Computernavigation. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?