Leitartikel

Neuer EBM auf Widerruf?

Der 1. Oktober sollte den Einstieg in eine neue EBM-Welt bringen, die für Ärzte eine größere Leistungsgerechtigkeit bringt. Vorerst stellt sich aber vor allem die Frage, ob es ein Einstieg auf Widerruf ist. Die Hängepartie zu Beginn wird sich als schwere Hypothek für den neuen EBM erweisen.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Durchblick beim EBM? Für Vertragsärzte bleibt derzeit noch vieles im Unklaren.

Durchblick beim EBM? Für Vertragsärzte bleibt derzeit noch vieles im Unklaren.

© shutterstock.com

Heute ist nun nach einigem Hin und Her tatsächlich der Startschuss für den Einstieg in einen neuen EBM in mehreren Etappen gefallen.

Gleichzeitig vermittelt die Kassenärztliche Bundesvereinigung im Zusammenspiel mit den Kassenärztlichen Vereinigungen ein Bild der Zersplitterung, wie es lange nicht mehr der Fall gewesen ist.

Eine zerstrittene Selbstverwaltung wäre für sich genommen eine Zeit lang verkraftbar. Es wäre nicht das erste Mal.

Doch bei dieser EBM-Reform ist einiges anders als sonst: Die neuen Leistungen fordern von den Praxisteams teilweise eine starke organisatorische Umorientierung.

Die Pauschalierung der ärztlichen Leistungen wird teilweise wieder zurückgenommen, um den Leistungsbedarf besser abbilden zu können. In der Folge ist die Versichertenpauschale zum 1. Oktober jetzt deutlich abgewertet worden.

Wer mehr Leistungen erbringt, wird belohnt

Die Folge ist, dass die Leistungstiefe in einer Hausarztpraxis wieder mehr belohnt wird als zuvor.

Wer die Abwertung der Versichertenpauschale beim Umsatz ausgleichen will, hat zum Beispiel über neue Leistungen in der Geriatrie und Palliativmedizin sowie über das ärztliche Gespräch durchaus Chancen, dies auch zu erreichen.

Was das genau in der Praxis bedeutet und weitere Hintergründe, lesen Sie exklusiv in der App ... 

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung