Kliniken

Neuer Fallpauschalenkatalog vereinbart

Die sachgerechte Abbildung von seltenen sowie extrem teuren Fällen standen im Mittelpunkt der Verhandlungen der Selbstverwaltungspartner. Nun haben sie den Fallpauschalenkatalog für 2014 beschlossen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Grünes Licht für den Fallpauschalenkatalog 2014. In Berlin haben sich der GKV-Spitzenverband, die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Verband der Privaten Krankenversicherung auf den neuen Katalog verständigt.

Über die seit 2004 verbindlichen Fallpauschalen werden nach Angaben der DKG 65 Milliarden Euro verteilt.

Bei der Weiterentwicklung des Kataloges lagen die Schwerpunkte in diesem Jahr auf einer sachgerechten Abbildung von seltenen, hochspeziellen sowie extrem teuren Fällen. Weiter differenziert wurden nach DKG-Angaben auch die Bereiche der Wirbelsäulenoperationen und der Herzkatheter-Operationen.

Zudem erhalte die Kinderheilkunde weitere speziell zugeschnittene Abrechnungsmöglichkeiten. Verändert wird auch die Berechnung des Fallschweregrads.

Sie soll eine differenziertere Berücksichtigung von Nebenerkrankungen und Komplikationen ermöglichen.

PEPP noch im Abstimmungsprozess

Einer der wichtigsten Verhandlungspunkte war das im vergangenen Jahr erstmals gebildete Zusatzentgelt für die Gabe von Blutgerinnungsfaktoren. Laut DKG konnten durch diese Zusatzentgelte für besonders teure Fälle bessere Abrechnungsmöglichkeiten vereinbart werden.

Der Entgeltkatalog für die psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken (PEPP) befindet sich immer noch in der Abstimmung der Selbstverwaltungspartner.

Da im vergangenen Jahr dazu keine Einigung erzielt werden konnte, wurde der zurzeit geltende Entgeltkatalog per Ersatzvornahme durch das Bundesgesundheitsministerium in Kraft gesetzt. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie