Studiengang

Neuer Master in Gerontologie gestartet

Um in einer alternden Gesellschaft langfristig Versorgung und Lebensqualität zu sichern, braucht es neue Konzepte. Drei Universitäten bringen deshalb einen neuen Masterstudiengang Gerontologie auf den Weg.

Veröffentlicht:

FREIBURG. Ein neues gerontologisches Verbundprojekt schieben derzeit die Katholische Hochschule Freiburg, die Hochschule Mannheim und die Katholische Stiftungsfachhochschule München an. Unter dem Titel "Verbundmaster Zukunft Alter: Angewandte Gerontologie" wird das neue MasterStudium an den drei beteiligten Hochschulen berufsbegleitend angeboten.

Im Fokus stehen Forschungsergebnisse, die sich mit Fragen des Alterns befassen. Gewonnenes Wissen kann unmittelbar im Berufsalltag angewandt werden. Darüber hinaus will der Verbundmaster ein Fundament für die Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Sektors der Gerontologie in den drei Schwerpunktbereichen Soziale Arbeit, Pflege und Gesundheitsmanagement legen.

Dazu ist es möglich, bis zu zehn Jahre Leistungspunkte zu sammeln – zum Beispiel dann, wenn die private Lebenssituation eine Unterbrechung des Masterstudiengangs notwendig macht. Abgeschlossen wird das Studium mit dem Abschluss Master of Arts Angewandte Gerontologie.

Finanziert wird das Projekt im Rahmen der Förderlinie "Auf- und Ausbau von Strukturen der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen in Baden-Württemberg" aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. Außerdem ist es ein Modellprojekt des Europäischen Sozialfonds "Chancen fördern".

Aktuell ist die Teilnahme nur nach vorherigem erfolgreichen Studienabschluss möglich, langfristig soll der Studiengang aber auch ohne Erststudium zugänglich sein, um aus der Praxis kommende Fachkräfte anzusprechen. (aze)

Weitere Informationen zum neuen Masterstudiengang Gerontologie:

www.zukunft-gerontologie.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel