Innovationen

Neuer Preis zu digitaler Gesundheit

Der "Digitale Gesundheitspreis" von Novartis Pharma und Hexal soll Lösungen für mehr Adhärenz auf Patientenseite prämieren. Er ist mit 50.000 Euro dotiert.

Veröffentlicht:

NÜRNBERG. Start-ups und etablierte Akteure aus der Gesundheitswirtschaft wie Kassen, Kassenverbände, Krankenhäuser sowie Universitäten und andere Bildungseinrichtungen sind dazu aufgerufen, sich an dem neu aufgelegten Wettbewerb "Digitalen Gesundheitspreis" zu beteiligen.

Novartis Pharma und Hexal wollen als Initiatoren des Preises mit neuen digitalen Lösungen ein zukunftsfähiges Versorgungssystem in Deutschland unterstützen, wie es heißt.

Ziel des Preises sei es, innovative Ideen zu fördern, die vor allem die Gesundheitskompetenz sowie die Adhärenz bei Patienten und Risikogruppen steigern. Der Digitale Gesundheitspreis ist mit einer Gesamtsumme von 50.000 Euro dotiert.

Die Auswahl der Gewinner erfolge durch eine unabhängige Jury mit Vertretern des Gesundheitswesens. Sie berücksichtigen nach Unternehmensangaben Faktoren wie Innovationsgehalt, Impact und Evaluationskonzept.

Unaufhaltsamer Fortschritt

"Digitale Technologien werden das Gesundheitswesen künftig grundlegend verändern", verdeutlicht Dr. Sidonie Golombowski-Daffner, Vorstandsvorsitzende der Novartis Pharma GmbH.

"Nicht nur die Arbeit von Ärzten oder Diagnosemethoden unterliegen dem Prozess des technischen Fortschritts, auch aktuelle Behandlungsmöglichkeiten und die Pharmaforschung werden sich maßgeblich ändern", ergänzt sie.

Das bedeute, dass alle Akteure des Gesundheitswesens und besonders die Patienten auf innovative Managementlösungen angewiesen seien. "Deshalb suchen wir nach eben diesen neuen Lösungen, welche wir mit unserem Digitalen Gesundheitspreis fördern möchten", so Golombowski-Daffner.

"Wir brauchen dringend neue Lösungen, um die Gesundheitskompetenz der Patienten zu steigern und die Adhärenz bei der Therapie und Medikamenteneinnahme zu erhöhen", so Hexal-Vorstandssprecher Dr. Stephan Eder. (maw)

Informationen zum Digitalen Gesundheitspreis unter www.novartis.de/dgp

Mehr zum Thema

Tele-Reha

Pflege nach Schlaganfall: Kann Telemedizin die Reha in der Klinik ersetzen?

Nationaler Fachkongress Telemedizin

Telemedizin: Hoffnung auf dem Land, aber zu viele Projekte?

Apps auf Rezept

Kardio-DiGA „ProHerz“ rezeptierbar

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Von Paragrafen und wie sie gelesen werden können

Beratung für sozial Benachteiligte

Gesundheitskioske: Auch Apotheker beteiligen