Berlin

Neues Institut sucht Ideen für das Gesundheitssystem

Veröffentlicht:

BERLIN. In Berlin ist vor Kurzem das "Institut für Gesundheitssystem-Entwicklung" an den Start gegangen.

Die Einrichtung setzt sich nach eigenen Angaben zum Ziel, neue Versorgungsideen und Strukturansätze zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitssystems vorzustellen, im politischen Raum zu diskutieren und gegebenenfalls zur Implementierung in den Versorgungsablauf zu verhelfen.

"In diesen Bereichen besteht in Deutschland deutlicher Optimierungsbedarf," so Dr. Albrecht Kloepfer, Gründer und Leiter des Instituts.

Exemplarisch verweist Kloepfer auf die stockenden Entwicklungen zu abgestimmten Prozessen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechsel

Neuer Generika-Chef bei STADA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen