Entschädigungszahlung

Nicht immer verminderter Steuersatz

Veröffentlicht:

KASSEL. Erhaltene Entschädigungszahlungen können steuerbegünstigt sein. Doch der individuell berechnete verminderte Einkommensteuersatz gilt nicht immer, wie das Hessische Finanzgericht (FG) in Kassel betonte. Es lehnte die Vergünstigung für eine wegen Auflösung eines Mietvertrags gezahlte Abfindung ab.

Nach dem Einkommensteuergesetz werden auf bestimmte außerordentliche Einkünfte geringere Steuern erhoben, als es dem regulären Steuersatz entsprechen würde. Dazu gehören Entschädigungen "als Ersatz für entgangene oder entgehende Einnahmen" und Entschädigungen "für die Aufgabe oder Nichtausübung einer Tätigkeit".

In dem beschriebenen Fall war ein Gebäude verkauft worden. Ein Steuerberater hatte dort Büroräume gemietet. Da der neue Eigentümer das Gebäude abreißen wollte, vereinbarte er eine vorzeitige Beendigung des Mietverhältnisses und zahlte eine Abfindung.

Diese muss der Steuerberater voll versteuern, so das FG. Die Abfindung sei keine wirkliche Entschädigung, sondern ein "Entgelt für die Räumung und Rückgabe des Mietgegenstandes".

Im zweiten Fall wollte sich ein Wirtschaftsprüfer und Steuerberater an einer Bürogemeinschaft beteiligen, hielt den entsprechenden Vertrag mit einer Anwaltssozietät dann aber nicht ein. Die Parteien einigten sich auf erhebliche Ausgleichszahlungen des Steuerberaters an die Sozietät.

Auch dies sei keine Entschädigung für wegfallende Einnahmen, sondern eine in dem Vertrag bereits angelegte Vertragsstrafe, urteilte das FG am 27. Juni 2012 (mwo)

Az.: 10 K 761/08

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko