Fixierung

Nichts geht künftig ohne Richtervorbehalt

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die baden-württembergische Landesregierung überarbeitet das Psychisch-Kranken-Gesetz, um es an die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts anzupassen.

Dabei geht es um die Fixierung während der Unterbringung. Im Juli 2018 hatten die Karlsruher Richter die Anforderungen dafür verschärft.

Der Gesetzentwurf, zu dem sich nun Verbände äußern können, schafft für Fixierungen einen Richtervorbehalt. Außerdem müssen die Betroffenen danach informiert werden, dass sie die Maßnahme gerichtlich überprüfen lassen können, sagte Sozialminister Manfred Lucha (Grüne).

Alle Formen der Fixierung, die absehbar über eine halbe Stunde dauern, unterlägen künftig diesem Vorbehalt. Das hält Lucha „nach der Gesamtschau der Urteilsgründe (...) für den einzig richtigen Weg“.

Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner Entscheidung nur über die Fünf- und Sieben-Punkt-Fixierung befunden. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?