Fixierung

Nichts geht künftig ohne Richtervorbehalt

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die baden-württembergische Landesregierung überarbeitet das Psychisch-Kranken-Gesetz, um es an die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts anzupassen.

Dabei geht es um die Fixierung während der Unterbringung. Im Juli 2018 hatten die Karlsruher Richter die Anforderungen dafür verschärft.

Der Gesetzentwurf, zu dem sich nun Verbände äußern können, schafft für Fixierungen einen Richtervorbehalt. Außerdem müssen die Betroffenen danach informiert werden, dass sie die Maßnahme gerichtlich überprüfen lassen können, sagte Sozialminister Manfred Lucha (Grüne).

Alle Formen der Fixierung, die absehbar über eine halbe Stunde dauern, unterlägen künftig diesem Vorbehalt. Das hält Lucha „nach der Gesamtschau der Urteilsgründe (...) für den einzig richtigen Weg“.

Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner Entscheidung nur über die Fünf- und Sieben-Punkt-Fixierung befunden. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus