Niedersachsen: Kliniken gaben 6,5 Milliarden aus

Veröffentlicht:

HANNOVER (eb). In den Krankenhäusern Niedersachsens fielen im Jahr 2008 Gesamtkosten in Höhe von rund 6,5 Milliarden Euro an, 226,8 Millionen Euro oder 3,6 Prozent mehr als im Vorjahr. In den Gesamtkosten sind die Personal- und die Sachkosten, Zinsen, Steuern, Kosten der Ausbildungsstätten sowie die Aufwendungen für den Ausbildungsfonds enthalten. 

Wie der Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen ermittelte, stellen die Personalkosten mit 3,9 Milliarden Euro den größten Anteil (60,6 Prozent) dar, gefolgt von den Sachkosten mit 2,3 Milliarden Euro bzw. einem Anteil von 36,2 Prozent. Im Vergleich zu 2007 nahmen die Sachkosten - so die Statistiker - mit einem Plus von 6,1 Prozent stärker als die Personalkosten (+2,1 Prozent) zu. 

Außerdem ließen sich bei den Personalkosten knapp 67 Prozent der Kostensteigerung (52,8 Millionen Euro von 78,8 Millionen Euro) allein durch höhere Ansätze bei den Aufwendungen für den ärztlichen Dienst erklären, das beinhalte die Aufwendungen für alle Ärzte mit Ausnahme von Honorar- und Belegärzten. 

Für den Kostenanstieg bei den Sachkosten seien vor allem die Mehrkosten in den Positionen "medizinischer Bedarf" (+5,9 Prozent) und "Wirtschaftsbedarf" (+10 Prozent) verantwortlich gewesen. Zum "medizinischer Bedarf" gehören Arzneimittel, Laborbedarf, Blutkonserven, Verbandmittel etc., unter den "Wirtschaftsbedarf" fallen Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Wäschereinigung und Ähnliches.

2008 wurden in Niedersachsen 1,54 Millionen Patienten vollstationär behandelt, 35  961 Behandlungsfälle mehr als im Vorjahr. Je Behandlungsfall stiegen die Gesamtkosten der Krankenhäuser 2008 um 51 Euro auf 4 190 Euro.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt von Charité und BMW

Neue Studie: Wie ein Auto einen Schlaganfall erkennen soll

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung