Klinikfinanzen

Niedersachsen will höheren Basisfallwert

Die Gesundheitsministerin und der Direktor der Krankenhausgesellschaft in Niedersachsen fürchten um die Zukunft vieler Kliniken im Land.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Gemeinsam fordern die niedersächsische Gesundheitsministerin Cornelia Rundt (SPD) und die Krankenhausgesellschaft des Landes (NKG) mehr Geld für die Kliniken in Niedersachsen.

Im Rahmen der Aktionswoche "2/Drittel - Niedersachsens Krankenhäuser vor dem Aus" forderten die Ministerin und NKG-Direktor Helge Engelke die Bundesregierung auf, ein Konzept vorzulegen, um die stark divergierenden Landesbasisfallwerte anzugleichen.

Tatsächlich liegt der Landesbasisfallwert in Niedersachsen mit 3117, 36 Euro um rund 40 Euro unter dem Bundesschnitt von 3156,82 Euro, sagte Engelke der "Ärzte Zeitung". Rheinland Pfalz hat sogar einen Landesbasisfallwert von 3325 Euro.

"Unsere Analysen zeigen, dass deshalb zwei Drittel der Krankenhäuser im Land keine ausreichenden Betriebsergebnisse erwirtschaften können und deshalb auch nicht zukunftsfähig sind", so Engelke.

Mit der Aktion im Nordwesten wollen NKG und die Ministerin Druck machen auf die Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Reform der Krankenhausfinanzierung. Darin sind das Bundesgesundheitsministerium und mehrere Länder vertreten, darunter Niedersachsen - also auch Ministerin Rundt.

Die Arbeitsgruppe soll bis Ende 2014 Eckpunkte für Änderungen bei der Betriebskostenfinanzierung entwickeln. Ministerin Rundt kündigte als Mitglied dieser Arbeitsgruppe an, sich auch innerhalb dieses Gremiums für eine Neuregelung einzusetzen, mit der eine Anpassung des Landesbasisfallwerts für Niedersachsen und eine Besserstellung der niedersächsischen Kliniken zum Beispiel auch durch sogenannte Sicherstellungszuschläge erreicht werden können.

"Wir fordern, dass die Personal- und Sachkostensteigerungen angemessen in den Basisfallwert eingepreist werden", sagt Engelke. Dazu müsse der Gesetzgeber aktiv werden und das Krankenhausentgeltgesetz ändern. Im September trifft sich das Gremium zum nächsten Mal.

"Für die unterschiedliche Vergütungshöhe in den einzelnen Bundesländern gibt es keinen objektiven Grund. Der Bund muss hier handeln und die Ungleichbehandlung beenden", erklärte Rundt am Mittwoch in Hannover.

Sie hat bereits bei der Gesundheitsministerkonferenz in Hamburg einen entsprechenden Antrag unterstützt, der den Bund zum Handeln auffordert. Es könne nicht sein, dass bessergestellte Bundesländer diese überfällige Anpassung blockierten, so Rundt.

Im Rahmen der Aktionswoche haben die Initiatoren rund 2000 Unterschriften für ihr Anliegen gesammelt. "Und es sollen bis zum Ende der Woche noch mehr werden", sagt Engelke.

Niedersachsen verfügt über aktuell 191 Krankenhäuser. Darin arbeiten nach Angaben der NKG rund 90 000 Menschen. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren