Niedersachsens beste Praxis-Websites gesucht

HANNOVER (cben). Der Startschuss zum diesjährigen Wettbewerb "Beste medizinische Website" von Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) und KV Niedersachsen (KVN) fällt am 1. August und endet am 12. September.

Veröffentlicht:

In dieser Spanne können sich niedersächsische Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis online über die Kammer-Homepage www.aekn.de mit ihren Web-Angeboten als "Beste medizinische Website" bewerben.

Besondere Aufmerksamkeit liege in diesem Jahr auf der Darstellung der Qualitätssicherung in der Klinik/Praxis, so die Kammer. Für diesen Bereich haben die Veranstalter den diesjährigen Sonderpreis ausgelobt.

Zur Beurteilung der ärztlichen Websites haben die Initiatoren zudem einen prominenten Namen gewonnen: den Leiter des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) in Berlin, Professor Günter Ollenschläger. Gute Chancen hätten Web-Angebote, die Qualitätssicherungsvorgaben und deren Umsetzung, zum Beispiel Umfragen über die Patientenzufriedenheit, verständlich und überzeugend präsentieren, teilte die Ärztekammer mit.

Bewertet werden außerdem Standards wie die Einhaltung der rechtlichen Anforderungen (Berufsrecht, Datenschutz), die Validität der Informationen zur Praxis und die Aktualität der Inhalte, die sachgerechte Darstellung und Gestaltung des Angebots (Design, Aufbereitung der Informationen), die adäquate Zielgruppenansprache und die Umsetzung geeigneter Mittel der Patientengewinnung und -bindung sowie die Umsetzung gängiger Standards bei der Seitennavigation und die technische Umsetzung.

Die drei Topsites werden mit dem Button "Beste medizinische Website 2010" ausgezeichnet sowie mit Geldpreisen in Höhe von 1500 Euro (1. Preis), 1000 Euro (2. Preis) und 500 Euro (3. Preis) belohnt. Wer sich gut vorbereiten will, kann bei der ÄKN die "Checkliste für die gute medizinische Website" herunterladen. Sie zeigt die relevanten Rechtsgrundlagen und Internetstandards auf.

www.aekn.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Wie lässt sich abnehmen – aber an den richtigen Stellen?

Lesetipps
Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist