Niedersachsens beste Praxis-Websites gesucht

HANNOVER (cben). Der Startschuss zum diesjährigen Wettbewerb "Beste medizinische Website" von Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) und KV Niedersachsen (KVN) fällt am 1. August und endet am 12. September.

Veröffentlicht:

In dieser Spanne können sich niedersächsische Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis online über die Kammer-Homepage www.aekn.de mit ihren Web-Angeboten als "Beste medizinische Website" bewerben.

Besondere Aufmerksamkeit liege in diesem Jahr auf der Darstellung der Qualitätssicherung in der Klinik/Praxis, so die Kammer. Für diesen Bereich haben die Veranstalter den diesjährigen Sonderpreis ausgelobt.

Zur Beurteilung der ärztlichen Websites haben die Initiatoren zudem einen prominenten Namen gewonnen: den Leiter des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) in Berlin, Professor Günter Ollenschläger. Gute Chancen hätten Web-Angebote, die Qualitätssicherungsvorgaben und deren Umsetzung, zum Beispiel Umfragen über die Patientenzufriedenheit, verständlich und überzeugend präsentieren, teilte die Ärztekammer mit.

Bewertet werden außerdem Standards wie die Einhaltung der rechtlichen Anforderungen (Berufsrecht, Datenschutz), die Validität der Informationen zur Praxis und die Aktualität der Inhalte, die sachgerechte Darstellung und Gestaltung des Angebots (Design, Aufbereitung der Informationen), die adäquate Zielgruppenansprache und die Umsetzung geeigneter Mittel der Patientengewinnung und -bindung sowie die Umsetzung gängiger Standards bei der Seitennavigation und die technische Umsetzung.

Die drei Topsites werden mit dem Button "Beste medizinische Website 2010" ausgezeichnet sowie mit Geldpreisen in Höhe von 1500 Euro (1. Preis), 1000 Euro (2. Preis) und 500 Euro (3. Preis) belohnt. Wer sich gut vorbereiten will, kann bei der ÄKN die "Checkliste für die gute medizinische Website" herunterladen. Sie zeigt die relevanten Rechtsgrundlagen und Internetstandards auf.

www.aekn.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus