Eigene Praxis

Noch überwiegt der Spaß am Beruf

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Sie sind es doch: Mediziner aus Leidenschaft. Die Rahmenbedingungen – mit drohenden Regressen und sich stetig ändernden Gesetzes- und Vergütungsvorgaben – mögen zwar schwierig sein. Ebenso die Tätigkeit als Unternehmer in einem regulierten Gesundheitswesen, in dem nicht immer alles von der eigenen Entscheidung abhängt.

Auf der anderen Seite lässt sich Medizin aber kaum besser mit Leben füllen als in der eigenen Praxis. Immerhin über zwei Drittel der Vertragsärzte scheinen das so zu sehen.

Wenn sie beim Zi-Praxispanel ihre Gesamtlage als niedergelassener Arzt mit gut oder sehr gut bewerten, meinen sie damit nämlich weniger die monetär-wirtschaftliche Situation. Die lief für viele Ärzte in den letzten Jahren tatsächlich eher auf eine Null- oder gar Minusrunde hinaus.

Es ist das Arbeiten mit und am Menschen, das dafür sorgt, dass die Ärzte in den Praxen sehr wohl Spaß an ihrer Tätigkeit haben. Vor allem der Teamgedanke scheint ihnen dabei wichtig zu sein. Es sind der Austausch mit Kollegen und die Zusammenarbeit mit dem eigenen, engagierten Praxisteam, die die Stimmung heben.

Ein gutes Fundament, das in Zeiten des Ärztemangels aber zu bröckeln droht, wenn die politischen Entscheider nicht auch für ausgewogene Rahmenbedingungen - als festigende Beimischung - sorgen.

rebekka.hoehl@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar