Versorgungsforschung

Notdienststandorte: Zahlen sollen sprechen, nicht Politiker

Das Bundesforschungsministerium fördert ein Projekt, das die optimalen Standorte für die Notfallversorgung in Deutschland unter Einsatz mathematischer Methoden berechnen soll.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

BERLIN. Wo befinden sich vor allem in ländlichen Regionen die optimalen Standorte von Notarztdiensten und Notdienstapotheken? Wie können die Wartezeiten bei Krankentransporten minimiert werden? Das sind drängende Fragen, deren Beantwortung nicht unbedingt vom Gutdünken und Wahlkampfmodus einzelner Abgeordneter abhängig sein sollte. Die Mathematik – und damit harte Zahlen – sollen als Entscheidungsgrundlage dienen, so das Bundesforschungsministerium. Deshalb fördert dieses mit etwa 1,1 Millionen Euro das Verbundprojekt "HealthFaCT" – um eine entsprechende Assistenzsoftware zu entwickeln.

Auch Kosten im Blick

Hintergrund des Forschungsvorhabens ist laut Ministerium, dass bei der medizinischen Versorgung auf dem Land in vielen deutschen Regionen ein dramatischer Mangel droht: Zehntausende Ärzte gehen in den kommenden Jahren in den Ruhestand, Nachwuchsmediziner zieht es in die Städte, die Anzahl von Apotheken sinkt jährlich und auf Notärzte oder Krankentransporte müssen Patienten oft lange warten. Das könne dazu führen, dass das Leben eines Unfallopfers vom Standort der nächstgelegenen Rettungswache abhängt.

Das im Zuge von "HealthFaCT" zu entwickelnde Computersystem soll hier Abhilfe schaffen. "Im Gesundheitswesen gibt es viele komplexe Prozesse, die mit Mathematik verbessert werden können", verdeutlicht Professor Sven Krumke vom Fachbereich Mathematik der Technischen Universität Kaiserslautern, die sich am Verbundprojekt beteiligt. Dazu zähle auch die medizinische Versorgung der Menschen fernab der Großstädte: "Unser Ziel ist es, diese Versorgung für alle Beteiligten zu verbessern und gleichzeitig die Kosten für das Gesundheitssystem gering zu halten", erläutert Krumke.

In einem ersten Schritt sollen die Wissenschaftler Daten aus Unfall- und Notfallstatistiken auswerten. So fänden sie heraus, wie viele Rettungseinsätze es in der Vergangenheit in bestimmten Regionen, Landkreisen oder Ortschaften gegeben habe. Diese Daten können dann nach Ministeriumsangaben in mathematischen Modellen verwendet werden, um eine optimale Verteilung der Rettungsstellen und die benötigte Anzahl von Ärzten zu berechnen. Dabei werde in den Modellen sichergestellt, dass jeder Notfall in angemessener Zeit erreicht werden könne.

Tests zeigen: Optimierung möglich

Die Forscher sprechen dabei von einem mathematischen Optimierungsproblem: Planen sie für den schlimmsten Fall, also das Maximum an Notfällen in allen Regionen, brauchen sie viele Ärzte – das lässt die Kosten steigen. Planen sie für das Minimum, sind die Kosten gering – doch es droht eine Unterversorgung. "Das Problem ist, dass die genauen Anzahlen der Notfälle für die Zukunft unbekannt ist", erklärt Krumke.

Die mathematische Herausforderung sei es daher, Modelle auf Basis der "robusten Optimierung" zu erstellen, die trotz dieser Unsicherheiten bestmögliche Lösungen liefern. "Daher erlauben wir in unseren Modellen in jeder einzelnen Region den schlimmsten Fall – jedoch nicht, dass dieser überall gleichzeitig eintritt", erklärt Krumke. Damit decken die Mathematiker immer noch Extremfälle ab, vermeiden aber die unrealistischen Szenarien, die in der Planung übermäßig viele Ressourcen benötigen würden. Wie erste Tests ihres Systems zeigten, könne man die ambulante Versorgung deutlich verbessern, ohne die Kosten für das Gesundheitssystem übermäßig zu erhöhen.

Um den optimalen Standort der Rettungswachen herauszufinden, geben die Mathematiker vor, wie schnell ein Notarzt am Unfallort ankommen muss. "Aus der Antwortzeit ergibt sich der Radius, den eine Wache abdecken kann", so Krumke. Kombiniert mit den Unfall- und Notfalldaten berechne das System dann die bestmöglichen Standorte. Ähnlich sei die Herangehensweise für Apotheken und Wartezeiten bei Krankentransporten.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System