Nun doch mehr Einzelleistungen?

BERLIN (ami/juk). Für Hausärzte soll die Leistungspauschalierung ab 2009 wieder etwas abgeschwächt werden. Das strebt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) nach den Worten ihres Vorsitzenden Dr. Andreas Köhler bei der Weiterentwicklung des EBM an.

Veröffentlicht:
Im ersten Quartal wurde die Tätigkeit der KV-Ärzte in der Republik unterschiedlich vergütet.

Im ersten Quartal wurde die Tätigkeit der KV-Ärzte in der Republik unterschiedlich vergütet.

© Foto: M. Schmelingwww.fotolia.de/sth

Im ersten Quartal haben seinen Angaben zufolge weniger Patientenkontakte und weniger Leistungen stattgefunden. Fallzahl und Fallwert seien gesunken. Das führt der KBV-Chef auf die mit dem EBM 2008 eingeführten Pauschalen zurück.

"Die Ärzte passen sich dieser Pauschalierung an. Das ist nachvollziehbar", sagte Köhler. Er vertrat die Auffassung, dass man "wieder weg von den Pauschalen" müsse, wenn weiterhin eine intensive ärztliche Betreuung gewünscht sei.

Bis Ende Oktober soll der Euro-EBM für 2009 stehen. Änderungsbedarf sieht Köhler vor allem bei den von den Pauschalen besonders betroffenen betreuungsintensiven Schwerpunktpraxen. Er kündigte zudem an, dass die Sonografie nicht wie geplant als Qualitätszuschlag, sondern wieder als Einzelleistung abrechenbar sein soll.

Unterdessen wurden in einigen KVen die Honorarbescheide für das erste Quartal versandt. Ein Überblick zeigt, dass der EBM 2008 zu Punkteanstiegen geführt hat - bedingt durch die Höherbewertung der Leistungen. Viele KVen betonen, dass es zu keinen Verwerfungen gekommen sei. In Baden-Württemberg aber klagen Kollegen über Honorareinbußen.

Lesen Sie dazu auch:

Lesen Sie dazu auch den Kommentar:

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen