AOK-Umfrage

Nur geringe Ablehnung für elektronische Patientenakte in Brandenburg

Veröffentlicht:

Potsdam. Nur 0,7 Prozent der Versicherten der AOK Nordost haben bislang Widerspruch gegen die Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) eingelegt. Hingegen geht aus einer Civey-Umfrage im Auftrag der Krankenkasse hervor, dass 76 Prozent der Brandenburgerinnen und Brandenburger über ihre elektronische Patientenakte (ePA) künftig Gesundheitsdaten einsehen wollen.

Die „ePA für alle“ soll bekanntlich ab Jahresbeginn 2025 dann auch in Brandenburg allen Versicherten zur Verfügung stehen. „Die Umfrage zeigt, dass eine deutliche Mehrheit der Brandenburgerinnen und Brandenburger Interesse daran hat, in ihrer ePA zum Beispiel Arztberichte, Laborbefunde oder Medikationspläne einzusehen“, sagt die Vorstandsvorsitzende der AOK Nordost, Daniela Teichert. „Die ‚ePA für alle‘ bietet aus unserer Sicht die Chance, dass die elektronische Patientenakte endlich flächendeckend in der Versorgung ankommt.“

Wenn es zur Regel werde, dass Ärztinnen und Ärzte digitalen Zugriff auf Befunde anderer Ärzte haben, müssten sich Versicherte nicht unnötig doppelt untersuchen lassen. Auch gefährliche Wechselwirkungen zwischen Medikamenten könnten viel besser als bisher erkannt werden. Die AOK hat nach eigenen Angaben die Mehrheit ihrer Versicherten in Brandenburg per Brief darüber informiert, dass für Sie eine ePA eingerichtet wurde. (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung