Urteil

Nur konkretes Attest befreit von Maskenpflicht im Schulbus!

Das Würzburger Verwaltungsgericht hat Atteste zur Befreiung von der Maskenpflicht infrage gestellt. Damit stellt es sich gegen einen MNS-kritischen Arzt.

Veröffentlicht:
Mit Maske im Schulbus: So viel Platz zwischen Schülern wäre wünschenswert.

Mit Maske im Schulbus: So viel Platz zwischen Schülern wäre wünschenswert.

© Lakshmiprasad/stock.adobe.com

Würzburg. Auf einem Attest zur Befreiung von Schülern von der Maskenpflicht in Bussen und Bahnen müssen Ärzte konkrete Gründe und gegebenenfalls Vorerkrankungen benennen. Allgemeine Beschwerden reichen nicht aus, wie jetzt das Verwaltungsgericht Würzburg entschied. Mit den bewusst hohen Hürden wollte es offenbar Gefälligkeitsatteste erschweren.

Drei Geschwister hatten der für die Schülerbeförderung verantwortlichen Omnibusgesellschaft ärztliche Atteste zur Befreiung von der Maskenpflicht vorgelegt. Der Verkehrsdienstleister verlangte nach Rücksprache mit dem zuständigen Gesundheitsamt aber das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.

Den Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz lehnte das Verwaltungsgericht Würzburg nun ab. Die von den Schülern vorgelegten ärztlichen Atteste seien für die Aufhebung der Maskenpflicht nicht ausreichend gewesen. Ein Attest müsse nachvollziehbar aufzeigen, warum konkrete gesundheitliche Einschränkungen mit dem Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung zu erwarten seien.

Dabei müssten relevante Vorerkrankungen ebenso genannt werden wie andere Grundlagen der ärztlichen Einschätzung. Datenschutzrechtliche Bedenken gebe es dagegen nicht. „Gefälligkeitsatteste“ oder ein von „sachfremden Gründen“ getragenes Attest erfüllten diese Anforderungen nicht.

Arzt positionierte sich auch öffentlich gegen Maskenpflicht

Hier habe der Arzt bei den Antragstellern angeführt, dass diese beim Tragen der Maske an Übelkeit, Albträumen, Atembeschwerden und Kreislaufproblemen bis hin zu Ohnmachtsanfällen leiden. In allen drei Attesten fehle jedoch der Bezug zur konkreten Tragesituation im Schulbus. Grunderkrankungen würden nicht genannt. Ob der Arzt die Schüler persönlich untersucht habe, sei ebenfalls unklar.

Desweiteren müsse berücksichtigt werden, dass der attestierende Arzt sich in der Öffentlichkeit bereits generell und auch bei gesunden Kindern und Jugendlichen gegen eine Maskenpflicht ausgesprochen habe. Das Verwaltungsgericht folgte damit weitestgehend der amtsärztlichen Stellungnahme zu den vorgelegten Attesten. (fl/mwo)

Verwaltungsgericht Würzburg, Az.: W 8 E 20.1772

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte über „Kontaktgebühr“

Praxisgebühr: Wird das Placebo von einst zur Wunderpille?

KV will Versorgung sicherstellen

MVZ in Rheinland-Pfalz meldet Insolvenz an

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps