Krankenhaus-Index-Umfrage

Nur noch sieben Prozent der Kliniken schätzen ihre wirtschaftliche Lage als gut ein

Die geplante Krankenhausreform war mit vielen Hoffnungen verbunden, doch die Pläne von Bundesgesundheitsminister Lauterbach sorgen bei vielen Kliniken für Ernüchterung.

Veröffentlicht:

Berlin. Nur noch sieben Prozent der deutschen Kliniken bezeichnen ihre Lage als gut. Das geht aus einer Umfrage der Deutschen Krankenhausgesellschaft hervor, die am Dienstag veröffentlicht wurde. 61 Prozent betrachten die ökonomische Situation ihrer Häuser dagegen als schlecht oder sehr schlecht.

Skeptisch sieht die Mehrheit der Kliniken, die an der Umfrage teilgenommen haben, die geplante Vorhaltefinanzierung. Nur ein Viertel der Krankenhäuser würden laut DKG zur Zeit die Anforderungen bei fast allen der sie betreffenden Leistungsgruppen erfüllen.

Etwa 54 Prozent der Häuser haben die Auswirkungen der im Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) vorgesehenen Auswirkungen der Vorhaltevergütung teilweise für sich analysiert, 17 Prozent haben das bereits umfassend getan.

Mehrheit findet: Vorhaltefinanzierung wird Situation nicht verbessern

Drei Viertel der Kliniken, die Analysen vorgenommen haben, gehen davon aus, dass sich ihre Situation durch die Vorhaltefinanzierung nicht verbessern wird. Nur fünf Prozent sehen Vorteile. Nur gut die Hälfte der Umfrageteilnehmer – 56 Prozent – schließen Standortschließungen für ihre Kliniken aus.

„Besonders ernüchternd ist der Blick der Kliniken auf die Vorhaltefinanzierung. Er bestätigt voll und ganz, dass Lauterbachs Modell schon jetzt gescheitert ist, da es keineswegs die Krankenhäuser vom Druck befreit, immer mehr Patientinnen und Patienten behandeln zu müssen, um die laufenden Kosten zu decken“, kommentiert der Vorstandsvorsitzende der DKG, Dr. Gerald Gaß, die Umfrageergebnisse.

An der Frühjahrsumfrage des Deutschen Krankenhaus Instituts im Auftrag der DKG haben 513 Häuser teilgenommen. Unterschiede in den Rückläufen nach der Krankenhausgröße seien durch eine entsprechende Gewichtung ausgeglichen worden. Die Ergebnisse sind laut Krankenhaus Institut repräsentativ. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?