Kliniken

Ökonomische Kompetenz für Ärzte unverzichtbar

Wer sich nur auf das Arztsein konzentriert, kommt auf der Karriereleiter in Kliniken kaum mehr voran.

Veröffentlicht:

KIEL. "Ich will Medizin machen, das habe ich gelernt. Man verlangt von mir Verwaltung und Ökonomie - das habe ich nicht gelernt."

Solche Sätze von Klinikärzten verdeutlichen den Frust, den insbesondere Ärzte der Baby-Boomer-Generation zum Teil im Klinikalltag empfinden. Nicht nur Medizin, sondern auch Management und Administration wird von ihnen verlangt.

In einem Workshop des Kongresses "Vernetzte Gesundheit" in Kiel wurde deutlich, wie weit diese Entwicklung vorangeschritten ist. Klinikunternehmen schulen heute ihre Ärzte in allen Hierarchiestufen, damit sie Verständnis über ihre Kerntätigkeit hinaus entwickeln und für weitere Aufgaben qualifiziert sind.

"Medizinischer Leuchtturm" zu sein reicht nicht mehr

Der "medizinische Leuchtturm" als Qualifizierung für einen Chefarztposten reicht etwa Dr. Daisy Hünefeld schon lange nicht mehr aus. Das Vorstandsmitglied der Münsteraner St. Franziskus-Stiftung ist selbst Ärztin und Ökonomin. Von Chefärzten erwartet sie Sozial- und Methodenkompetenz.

"Es geht mindestens zu 30 Prozent um soft-skills", sagte Hünefeld. Sie appellierte an Ärzte, sich auf die Anforderungen vorzubereiten: "Sonst ist man Profi in der Medizin und Amateur als Führungskraft" - folglich sei man als solche nicht tauglich.

Und trotz des Fachkräftemangels werden sich Klinikunternehmen nach ihrer Beobachtung nicht dazu hinreißen lassen, Ärzte auf Posten zu befördern, für die ihnen die Voraussetzungen fehlen.

Denn: "Fehlbesetzungen sind extrem teuer." Wie intensiv Kliniken Ärzte auf dem Weg zum "Medical Manager" begleiten, zeigt auch das Beispiel des 6 K-Verbundes.

Schulungen für Ärzte

Die sechs kommunalen Kliniken dieses Zusammenschlusses in Schleswig-Holstein bieten ihren über 1000 Ärzten regelmäßig Schulungen an, die über die Medizin hinausgehen.

Das zum Verbund zählende Klinikum Itzehoe etwa bietet Einzelcoaching für Chefärzte, Profilschärfungen für Oberärzte und Grundlagenschulungen für Assistenzärzte.

Gunda Dittmer, stellvertretene Klinikdirektorin in Itzehoe, hält solche Qualifizierungen heute für unverzichtbar, u.a. weil sie Kompetenzen stärken, die Attraktivität des Arbeitgebers erhöhen, eine gemeinsame Kultur auch im Verbund schaffen und das Vertrauen stärken. Führungspositionen sind nach ihren Angaben inzwischen in ihrem Klinikum ohne solche Schulungen nicht mehr zu erreichen.

Nicht jeder unter den Zuhörern konnte sich mit dieser ökonomischen Ausrichtung des Arztberufes anfreunden. Ein niedergelassener Allgemeinarzt verfolgte die Ausführungen der Klinikmanager nach eigener Aussage mit "dickem Hals". (di)

Mehr zum Thema

DRG und Investoren in der Kritik

Brandenburg: Kammer warnt vor Kommerzialisierung

Das könnte Sie auch interessieren
Radiologische Befundung mit Spracherkennung

© Nuance Communications GmbH

Cloudbasierte Spracherkennung

Radiologische Befundung mit Spracherkennung

Anzeige | Nuance Communications GmbH
KI-Workflow-Assistent & Dokumentationsbegleiter

© Nuance Communications GmbH

Digitalisierung der Dokumentation

KI-Workflow-Assistent & Dokumentationsbegleiter

Anzeige | Nuance Communications GmbH
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Mitwirkung der Länder erschwert“

Gesundheitsminister der Länder attackieren den G-BA

Bund-Länder-Arbeitsgruppe

Lange Wunschliste der Länder zur MVZ-Reform

Quartalswechsel

Telefon-AU läuft zum 31. März aus