Online-Kriminalität ist wachsendes Problem

Veröffentlicht:

HANNOVER (dpa). Acht Millionen Angriffe mit Schadsoftware im Internet täglich registriert der Antiviren-Spezialist Symantec. Insgesamt würden 13 000 mit Spionagesoftware infizierte Websites pro Tag in Umlauf gebracht. "Und die Zahlen steigen stetig", sagte Symantec-Manager Ilias Chantzos am Dienstag auf der CeBIT in Hannover. Nach einer Studie des Unternehmens wurden 2009 bereits 75 Prozent der Unternehmen Opfer einer Cyber-Attacke. Neben technischen Schutzmechanismen müssten sowohl Privatanwender als auch Unternehmen lernen, den Wert von bestimmten Informationen besser einzuschätzen, sagte Antiviren-Spezialist Candid Wüest. Gerade mit der Verbreitung von Online-Netzwerken sei es für den Nutzer immer wichtiger zu realisieren, welches Profil er im Netz hinterlässt und welche Informationen er preisgibt. Das gelte auch für Unternehmen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Lesetipps
Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung