Open-Source-Allianz sorgt für Diskussionsstoff

BERLIN (gvg). Freier Zugriff auf wichtige Software über das Internet. Eine Schar von Programmierern, die die Programme kontinuierlich weiterentwickelt. Was Linux und Co seit Jahren vormachen, soll jetzt auch im Gesundheitswesen funktionieren.

Veröffentlicht:

Die Unternehmen Agfa Healthcare, Sun Microsystems und InterComponentWare (ICW) haben deswegen auf der US-Gesundheits-IT-Messe HIMSS eine neue Allianz ins Leben gerufen, die "Open eHealth Foundation". Sie soll Open Source-Programme für die elektronische Vernetzung des Gesundheitswesens entwickeln. Das Thema wird auch für Diskussionsstoff auf der Gesundheits-IT-Messe conhIT sorgen.

"Es geht uns nicht um komplette Patientenakten oder Radiologie-Systeme, sondern um Softwaremodule, die die Kernprodukte der beteiligten Unternehmen ergänzen", betont Alexander Ihls, Head of Global Standards Office bei ICW in Walldorf. Gedacht ist beispielsweise an Lösungen für die Datensicherheit oder für die Kontrolle von Zugriffen auf elektronische Akten. "Jedes IT-Unternehmen im Gesundheitswesen braucht diese Dinge. Vielen fehlen aber die personellen und finanziellen Möglichkeiten, all das selbst zu programmieren. Das ist auch völlig unnötig, weil die Komponenten ohnehin immer gleich aussehen", so Ihls.

Die Hoffnung ist, dass sich auf diesem Wege internationale Standards bei elektronischen Patientenakten wie HL7 stärker durchsetzen als bisher. Tatsächlich hat das Thema reges Interesse hervorgerufen. Es gebe viele Anfragen, auch von Regierungsstellen, meldet ICW.

Ein Vorbild gibt es mit dem heute in der digitalen Radiologie universell verbreiteten DICOM-Standard. "Dessen Ausbreitung hat sich vor Jahren erheblich beschleunigt, als das Unternehmen Agfa wichtige Softwarekomponenten wie einen DICOM-Viewer frei zur Verfügung gestellt hat", betont Eric Maurincomme, Vice President für E-Health bei Agfa Healthcare. Für Agfa hat sich die Mühe gelohnt: Die digitale Radiologie wurde zum Blockbuster, und Agfa Healthcare zu einem der führenden Anbieter auf diesem Gebiet. An diesen Erfolg wollen Agfa, Sun und ICW anknüpfen. Die Arbeit läuft jetzt an: "Allerspätestens in einem Jahr wollen wir die ersten Referenzen vorlegen", so Ihls.

Informationen im Internet: www.openehealth.org

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Sechs Monate elektronische Patientenakte

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?