Anlagenkolumne

Optimismus ist jetzt nicht unbegründet

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Zehn Jahre nach der Finanzkrise sucht man, so scheint es, die nächste große Krise. Normale konjunkturelle Entwicklungen schließt man fast schon aus. Großanleger wollen noch mehr in Immobilien und Infrastrukturprojekte investieren. Bargeld gilt auch als sicherer Hafen, das zeigen die relativ hohen Bargeldbestände bei Großanlegern.

Eine aktuelle Befragung einer Großbank unter US-Fondsmanagern ergab, dass diese im historischen Vergleich Aktien verkauft haben und wenig Aktien halten – dagegen ist ihre Cash-Positionen jetzt hoch und erreicht das Niveau von Anfang 2009.

Es scheint, als seien die meisten Fondsmanager für die nächsten Monate pessimistisch eingestellt. Eine Marktuntersuchung des weltweit größten Vermögensverwalters zeigt ähnliche Ergebnisse. Über 50 Prozent der Großanleger wollen ihren Aktienanteil weiter reduzieren. US-Aktien sollen für das nächste Jahrzehnt nicht mehr um acht bis neun Prozent sondern nur noch um fünf Prozent jährlich rentieren.

Doch was, wenn der Aktienmarkt nicht weiter fällt, sondern steigt? Genau das ist in den ersten Wochen des neuen Jahres passiert. Fondsmanager dürften eine starke Abweichung zur Marktperformance nicht lange durchhalten. Unterinvestierte Fondsmanager und Handelssysteme sind ein positives Signal für die Märkte.

Weitere Rückschläge sind daher eher unwahrscheinlich. Große Adressen beeinflussen den Markt und wenn alle skeptisch und unterinvestiert sind, bekommt das Gegenteil mehr Wahrscheinlichkeit. Berücksichtigt man die gestiegenen Unternehmensgewinne und die gefallen Kurse, wird der bekannteste globale Aktienmarktindex (MSCI World) auf dem Niveau von 2013 bewertet.

Die Aktienkurse sind demnach nach unten doppelt abgesichert. Auch wenn sich Verluste nie ausschließen lassen, reduzieren die großen Cashbestände an der Seitenlinie und der Bewertungspuffer das Investitionsrisiko.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber