Medizintechnik

Ottobock setzt auf schnellere Prototypen

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Orthopädietechnik-Spezialist Ottobock will gemeinsam mit dem auf Rapid Prototyping spezialisierten Fab Lab Berlin mitten in der deutschen Kapitale "den Spirit von Silicon Valley erlebbar" machen.

Dazu haben die beiden Unternehmen nach eigenen Angaben auf dem Gelände der ehemaligen Bötzow-Brauerei den Open Innovation Space, eine Tech-Garage, eröffnet.

"Mit dieser einzigartigen Verknüpfung von Co-Working-Spaces, Hochtechnologie und Kreativität zünden wir unsere Innovationsrakete am Standort Berlin", sagte Professor Hans Georg Näder, President & CEO von Ottobock, anlässlich der Eröffnung.

Als Initiator des Projekts fokussiere das 1919 in Berlin gegründete Medizintechnikunternehmen im Open Innovation Space im ersten Schritt unter anderem Verfahren zur schnellen und neuartigen Fertigung von Prototypen.

Zudem wolle es in diesem Umfeld das Schlüsselthema Digitale Zukunft vorantreiben und die Vernetzung mit Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen weiter ausbauen. Langfristig investiere Ottobock mehr als vier Millionen Euro in die Open Innovation Space Plattform. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung