Biosimilars

PEI sieht keine Probleme bei Umstellung

In seiner "Position zur Interchangeability von Biosimilars" gibt das Paul-Ehrlich-Institut Entwarnung für die Umstellung auf rekombinante Nachahmer.

Veröffentlicht:

LANGEN. Die Markteinführung des ersten Nachbaus eines monoklonalen Antikörpers (Infliximab) befeuert weiterhin die Diskussion um die Austauschbarkeit von Biosimilars.

Nachdem kürzlich die finnische Oberbehörde Fimea den Wechsel von einem rekombinanten Original zu seiner Kopie als unbedenklich einstufte, hat das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) nun eine ähnlich lautende Stellungnahme veröffentlicht.

Demnach liegen der Behörde bis dato keine Nebenwirkungsmeldungen vor, die darauf schließen ließen, "dass die Umstellung von Patienten von einer Therapie mit dem Infliximab-Referenzprodukt auf eine Therapie mit einem Biosimilar zu Problemen geführt hätte".

Die wissenschaftliche Literatur zu anderen Biosimilars deute ebenfalls drauf hin, "dass keine Sicherheitsprobleme bei der Umstellung auftreten".

Biosimilars könnten "grundsätzlich nach erwiesener Äquivalenz und erfolgter Zulassung so eingesetzt werden wie Originatorprodukte". Das beinhalte auch die Umstellung von Patienten, die zuvor das Originatorprodukt erhalten haben, auf ein Biosimilar, heißt es.

In diesem Zusammenhang kritisiert das PEI "schlecht fundierte Argumente" in der Diskussion um die Austauschbarkeit von Biotechoriginalen und ihren Kopien.

Adressiert an die verordnenden Ärzte fordert das PEI, dass Nebenwirkungen bei der Infliximab-Therapie - egal, ob mit Original oder Biosimilar, - korrekt gemeldet werden, also unter Handelsnamen und Chargenbezeichnung.

Habe ein Arzt lediglich unter Wirkstoffbezeichnung rezeptiert, sollten Apotheker mit ihm Rücksprache halten, welches Produkt abgegeben werden soll.

Der Branchenverband Pro Generika begrüßte das Statement des PEI. Es sei "von enormer Bedeutung, dass die behandelnden Ärzte und Patienten jetzt auf Basis wissenschaftlicher Fakten informiert werden". (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin