Strukturierte Patientenversorgung

PKV hat beim Versorgungsmanagement noch Luft nach oben

Während für die GKV Angebote wie DMP verpflichtend sind, gibt es solche Vorgaben für die PKV nicht. Das hat ihr den Vorwurf eingebracht, sie mache nichts im Versorgungsmanagement – zu Unrecht, so die PKV.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Strukturierte Versorgung: Was in der GKV mit DMP schon Alltag ist, setzt sich nun auch langsam bei Privatpatienten durch.

Strukturierte Versorgung: Was in der GKV mit DMP schon Alltag ist, setzt sich nun auch langsam bei Privatpatienten durch.

© rocketclips / stock.adobe.com

Köln. Bei den privaten Krankenversicherern (PKV) ist im Versorgungsmanagement in den vergangenen Jahren einiges passiert. „Ich nehme wahr, dass die Versicherer dem Anspruch gerecht werden, vom Payer zum Player zu werden“, lobte der CDU-Gesundheitspolitiker Michael Henrich die Branche bei einer Online-Veranstaltung des PKV-Verbands.

Hennrich sieht aber noch Luft nach oben. Schließlich verfüge die PKV über einen „unglaublichen Datenschatz“, mit dem sie mit Blick auf neue Versorgungsprojekte viel anfangen könne, und zwar nicht nur bei der Unterstützung der Kunden im Krankheitsfall, sondern auch bei der Vermeidung von Krankheiten. „Das sind Felder, wo ich unglaublich viel Entwicklungspotenzial sehe“, sagte er.

Während für die gesetzlichen Krankenkassen bestimmte Angebote wie die Disease Management Programme (DMP) verpflichtend sind, gibt es solche Vorgaben für die PKV nicht. Das habe der Branche häufig den Vorwurf eingebracht, sie mache nichts im Versorgungsmanagement, sagte Dr. Florian Reuther, Direktor des PKV-Verbands. „Das Gegenteil ist der Fall.“ Die Privatversicherer seien in dem Bereich seit Jahren aktiv, aus eigenem Antrieb und mit unterschiedlicher Ausgestaltung.

Schulterschluss in Teilen sinnvoll

Nach Einschätzung von Gesundheitspolitiker Hennrich würde es in manchen Bereichen Sinn machen, dass GKV und PKV an einem Strang ziehen – auch mit Unterstützung der Politik. Die Branche solle aufzeigen, wo sie sich ein solches gemeinsames Vorgehen vorstellen kann, schlug er vor. Das duale System aus GKV und PKV würde dadurch nicht gefährdet.

Hennrich forderte die Privatversicherer auf, verstärkt Verträge mit einzelnen Gruppen von Behandlern abzuschließen, so wie es die gesetzlichen Kassen machen. Solche Verträge gibt es seit Längerem auch in der PKV, sagte Angela von Bargen, Leiterin des Leistungs- und Gesundheitsmanagements der Allianz Private Krankenversicherung (APKV). Sie gehören zur breiten Palette an Dienstleistungen und Programmen, die der Versicherer Kunden anbietet.

Kunde und Assekuranz profitieren

Die APKV hat das Versorgungsprogramm „Check my back“ für Versicherte mit Rückenschmerzen entwickelt. Verschiedene Elemente wie eine Hotline, ein Anamnesetool und die Kooperation mit dem Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie sollen dafür sorgen, dass Versicherte eine passende und qualitativ hochwertige Versorgung erhalten.

Für die individuelle Begleitung und Steuerung von Versicherten während einer Erkrankung setzt die APKV qualifizierte Patientenbegleiter ein. Davon profitiere nicht nur der Kunde, sondern auch der Versicherer – durch die Vermeidung oder Verkürzung von Krankenhausaufenthalten sowie die Steuerung zu hochkompetenten Kooperationspartnern und qualitativ hochwertigen Leistungen, erläuterte sie.

Indikationsübergreifendes DMP

Die Hanse Merkur mache sehr gute Erfahrungen mit ihrem DMP, berichtete Dr. Anke Schlieker, Projektleiterin Gesundheitsmanagement. Anders als bei den DMP in der GKV hat der Hamburger Versicherer in seinem Programm verschiedene Indikationen zusammengefasst. Die Versicherten werden über zwölf Monate individuell begleitet, damit sie die passende Unterstützung erhalten, aber auch den Umgang mit der Erkrankung lernen.

„Unser Ziel ist es, unnötige Kosten zu vermeiden, die entstehen, weil Komplikationen auftauchen“, erläuterte Schlieker. Die Evaluation zeige, dass sich sowohl der Gesundheitszustand verbessert, als auch die Kosten sinken. Sie begrüßte, dass die PKV bei den Programmen mehr Freiheiten hat als die GKV mit ihren vielen bürokratischen Vorgaben. „Bei den DMP in der GKV gibt es mehr Juristen als Krankenschwestern, das finde ich sehr schade.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus