PKV nimmt 33 Milliarden Euro an Beiträgen ein

BERLIN (hf). Die privaten Krankenversicherer haben 2010 84.700 zusätzliche Kunden in der Kranken-Vollversicherung gewonnen. "Jetzt sind 8,9 Millionen Menschen vollversichert", sagte Reinhold Schulte, Chef der Signal-Iduna und des PKV-Verbandes.

Veröffentlicht:

Zwar war dies nur die Hälfte des Zugangs, den die Branche 2009 gemessen hatte. Doch das stört Schulte nicht. "Damals war der Anstieg einem Sondereffekt zu verdanken, es trat die Pflicht zur Versicherung in Kraft." Für 2011 erwartet er einen weiteren kräftigen Zugang.

Schließlich ist die dreijährige Wartefrist für gut verdienende Angestellte Anfang des Jahres weggefallen. Die Beitragseinnahmen in der privaten Kranken- und Pflegeversicherung stiegen 2010 um 5,8 Prozent auf 33,3 Milliarden Euro.

"Die Hälfte des Anstiegs entfällt auf Beitragserhöhungen, die andere auf Neugeschäft", sagte Schulte. Für 2011 erwartet er fünf Prozent Zuwachs.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Geldanlage

150 Tage Schwarz-Rot: Wie geht es weiter an der Börse?

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Warum ein früher Start Vermögen sichert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden