Abrechnung

Neuer Vertrag ermöglicht HIV-PrEP auch für PKV-Patienten

Ärzte und PKV-Anbieter können jetzt einem Vertrag zur Präexpositionsprophylaxe beitreten. Der genaue Abrechnungsumfang nach GOÄ wird geheim gehalten.

Veröffentlicht:

Berlin. Mit einem neuen Vertrag wollen die HIV-Schwerpunktpraxen und die privaten Krankenversicherer (PKV) die HIV-Prävention bei Privatversicherten stärken.

Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierte (dagnä) und der PKV-Verband haben zum 1. Dezember eine Rahmenvereinbarung zur gezielten Nutzung der Präexpositionsprophylaxe (PrEP) geschlossen. Das teilten die Vertragspartner am Donnerstag mit.

Besseren Zugang zu Präventionsmaßnahmen

„Um die PrEP zum Erfolg zu machen, braucht es eine bedarfsgerechte Versorgung auf sicheren Füßen“, kommentiert dagnä-Vorstand Dr. Andreas Jenke. Privatpatienten ab dem 16. Lebensjahr, die ein erhöhtes HIV-Risiko haben, sollen verstärkt Zugang zu der Präventionsmaßnahme und einer umfassenden Betreuung durch HIV-Spezialpraxen erhalten.

Die Vereinbarung regelt unter anderem die Zielgruppen und die Qualifikationsanforderungen an die teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte und orientiert sich dabei an den medizinischen Leitlinien zur PrEP. Bei der Definition des Versorgungsumfangs diente den Vertragspartnern die entsprechende Anlage zum Bundesmantelvertrag Ärzte als Blaupause.

Größere Einheitlichkeit erhofft

Über den Ziffernkranz, den die Ärztinnen und Ärzte bei der Abrechnung der Leistungen in Anschlag bringen können, haben PKV-Verband und dagnä Stillschweigen vereinbart. Bislang gibt es auf Seiten der PKV-Unternehmen noch eine uneinheitliche Erstattungsbereitschaft der PrEP.

Die dagnä hofft, dass die Rahmenvereinbarung zu einer größeren Einheitlichkeit führt. Ihr können Versicherungsunternehmen und Ärzte ab Dezember beitreten. „Jetzt ist eine breite Umsetzung wichtig“, betont Jenke.

Unter Versorgungsaspekten sei es sinnvoll, das Präventionspotenzial der Prä-Expositionsprophylaxe zu nutzen, erklärt PKV-Verbandsdirektor Dr. Florian Reuther. „PKV-Verband und dagnä schaffen deshalb in der Rahmenvereinbarung adäquate Leitplanken für eine qualitätsgesicherte und wirtschaftliche PrEP-Versorgung in der PKV.“

Ihm ist allerdings auch der Hinweis wichtig, dass die Maßnahme nicht die „ebenso einfache wie wirksame Prävention etwa durch die Nutzung von Kondomen“ ersetzen kann. (iss)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?