Patient mit Hakenkreuz am Arm: Jüdischer Arzt verweigert Op

Ein jüdischer Arzt weigerte sich, einem Mann mit Hakenkreuz-Tattoo die Schilddrüse zu entfernen. Das durfte er auch, sagt die Ärztekammer.

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Im katholischen Brüderkrankenhaus St. Josef in Paderborn hat sich ein jüdischer Arzt geweigert, einen Mann zu operieren, der ein großes Hakenkreuz auf dem Oberarm eintätowiert hatte.

Der 36-Jährige lag bereits in der Narkose, ihm sollte die Schilddrüse entfernt werden. Der Mediziner informierte die Ehefrau, dass es ihm unmöglich sei, ihren Mann zu operieren. Die Chefärztin des Krankenhauses übernahm den Eingriff.

Die empörte Ehefrau setzte offenbar die "Bild-Zeitung" von dem Fall in Kenntnis, das "Westfalen-Blatt" nahm die Sache dann auf.

"Bei uns ist bislang keine Beschwerde eingegangen", sagt der Sprecher des Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) Volker Heiliger. Er bezeichnete den Vorgang als außergewöhnlich. Die Kammer müsse in solchen Fällen prüfen, ob sich der Arzt einer Berufsrechtsverletzung schuldig gemacht habe.

Eine solche sieht die Rechtsabteilung der ÄKWL in diesem Fall nicht. Zwar müssten Ärzte in der Regel ohne Ansehen der Person helfen. Es könnten aber "schwer wiegende Rechtfertigungsgründe" vorliegen, die dem Arzt ein Abweichen von diesem Grundsatz ermöglichen, sagt Heiliger.

"Die liegen in diesem Fall offenbar vor." Das Krankenhaus habe zudem umgehend für die Versorgung des Patienten gesorgt. "Es handelte sich nicht um einen Notfall, der Mann war nie in Gefahr", sagt Heiliger.

Das bestätigt eine Sprecherin des Krankenhauses. Sie betont, dass sich der Arzt korrekt verhalten habe. Weitere Auskünfte zu dem Vorgang gibt sie nicht. Die Klinik will die Privatsphäre des Arztes schützen.

Mehr zum Thema

Auszeichnung

VLK-Zukunftspreis für Führungsduo

Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen

Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kardiopulmonale Reanimation

Das Lazarus-Phänomen – das Comeback nach dem Ende

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma