Terminvereinbarung

Patienten zufrieden mit Wartezeit

Privat- wie Kassenpatienten sind im Allgemeinen zufrieden mit der Wartezeit auf einen Zahn-, Haus- oder Facharzttermin. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von knapp einer Million Patientenmeinungen im Web.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Mitunter warten Patienten Wochen auf einen Arzttermin.

Mitunter warten Patienten Wochen auf einen Arzttermin.

© Michaela Illian

MÜNCHEN. Pünktlich zum Start der Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen hat jameda. nach eigenen Angaben Deutschlands größtes Arztempfehlungsportal, sein aktuelles Patientenbarometer veröffentlicht.

Im Fokus der Erhebung - laut jameda Durchschnittswerte von 921.318 Patientenmeinungen - steht die Patientenzufriedenheit mit der Wartezeit auf einen Facharzttermin.

Auf Schulzensuren basierend vergeben die Privatpatienten in der Kategorie "Wartezeit auf den Termin" eine Durchschnittsnote von 1,61 über die zehn untersuchten Zahn- und Humanarztdisziplinen hinweg.

Bei den Kassenpatienten - für die wurden die Terminservicestellen eingerichtet - beträgt dieser Wert 1,92.

Hausärzte an dritter Stelle

Über alle untersuchten Disziplinen hinweg liegen die Hausärzte bei der Gesamtbetrachtung der Bewertung durch Kassen- wie auch Privatpatienten in puncto Wartezeit auf einen Termin auf dem dritten Platz nach den Zahnärzten und den Kinderärzten.

Auf Rang vier in der Gesamtbetrachtung kommen die Gynäkologen, gefolgt von den HNO-Ärzten, den Urologen und den Gastroenterologen. Die letzten drei Plätze belegen die Ophthalmologen, Orthopäden und Dermatologen.

Betrachtet man nur die Werte der GKV-Patienten, so stehen die Zahnärzte mit der Note 1,51 an erster Stelle, gefolgt von den HNO-Ärzten und Urologen mit je 1,79.

Auf Platz drei finden sich die Hausärzte mit 1,84 vor den Pädiatern (1,88), den Gastroenterologen (2,00), den Gynäkologen (2,05), den Orthopäden mit 2,28 und den Ophthalmologen (2,43). Die Rote Laterne geht mit einer Note von 2,63 an die Dermatologen.

Urologen bei Privatpatienten vorne

Unter den Top-Ten-Bewertungen der Privatpatienten findet sich kein Wert mit einer 2 vor dem Komma. Am besten schneiden die Urologen mit einem Wert von 1,47 in puncto Zufriedenheit mit der Wartezeit auf einen Termin ab.

Auf Platz zwei kommen die Zahnärzte mit 1,49, gefolgt von den HNO-Ärzten (1,52), den Gastroenterologen (1,54), den Orthopäden (1,59), den Hausärzten (1,61), den Pädiatern (1,70), den Gynäkologen (1,78) und die Dermatologen (1,90). Das Schlusslicht bilden die Ophthalmologen mit 1,96.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren