Kritik

Patientenschützer bemängeln Klinikreform

Veröffentlicht:

DORTMUND.Patientenschützer kritisieren bei der Krankenhausstrukturreform von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) einen mangelnden Blick auf die Senioren. "Die Versorgung muss demografie-sicher gemacht werden", fordert Eugen Brysch von der Deutschen Stiftung Patientenschutz.

"Schon heute sind etwa 50 Prozent der Patienten in Allgemeinkrankenhäusern über 60 Jahre alt. Mit steigendem Alter müssen Patienten häufiger und länger im Krankenhaus versorgt werden", sagte Brysch in Dortmund.

Jeder Zweite über 65 leide an drei oder mehr chronischen Erkrankungen. Dies stelle die Versorgung vor besondere Herausforderungen. "Bund und Ländern fehlt der Blick fürs Ganze.""Kommunale Krankenhäuser müssen sich der Basisversorgung verschreiben", fordert er.

Vor allem chronisch Kranke und alte Menschen müssten dort ganzheitlich behandelt werden. Heute würden aus Kostengründen Krankheiten einzeln behandelt, um jede Therapie abrechnen zu können. Das müsse sich ändern.

"Solange das ungeklärt ist und ein Krankenhaus nur überleben kann mit viel Hochleistungs- und Spezialmedizin, werden wir weiter Spitzenreiter bei Operationen und unnötigen Eingriffen sein. Den Bedürfnissen der älter werdenden Generation werden wir damit überhaupt nicht gerecht", kritisierte Brysch. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus