Weltgesundheitstag

Petition: Hebammen fordern 1:1-Betreuungsgarantie für Gebärende

Der Deutsche Hebammenverband stellt sich hinter die WHO-Forderung nach einem besseren Schutz von Müttern und Neugeborenen. Hebammen arbeiteten am Limit, wenn sie mehrere Frauen gleichzeitig betreuen.

Veröffentlicht:
Hebamme tastet einen BAuch ab

Mütter und deren Neugeborene könnten gesundheitlich wesentlich profitieren, hätten ihre Hebammen je nur eine Frau zu begleiten, mahnt der Deutsche Hebammenverband. Die Versorgungsrealität in Deutschland sieht nach Verbandsangaben indes ganz anders aus.

© Annette Riedl /dpa / picture alliance

Berlin/Genf. Der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 7. April begangene Weltgesundheitstag steht dieses Jahr unter dem Motto „Healthy beginnings, hopeful futures“ („Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft“) und bildet den Auftakt zu einer einjährigen Kampagne zur Förderung der Gesundheit von Müttern und Neugeborenen. In der EU-weiten Kampagne zum Weltgesundheitstag werden fünf zentrale Ziele genannt.

Lesen sie auch

Dazu sagt Ulrike Geppert-Orthofer, Präsidentin des Deutschen Hebammenverbands (DHV), am Freitag in einer Verbandsmitteilung:„Die WHO hat sich einen besseren Schutz von Müttern und Neugeborenen auf die Fahnen geschrieben – Ziele, für die auch wir uns stark machen. Denn auf den Anfang kommt es an! Wie wir auf die Welt kommen, prägt Mutter und Kind ein Leben lang.“

Jede dritte Frau erlebt traumatische Geburt

Zwei wichtige Ziele der WHO – „Vorrang für die psychische Gesundheit von Schwangeren und frischgebackenen Müttern“ und „Unterstützung und Schutz von Hebammen und Geburtshelferinnen“ greife der DHV mit seiner aktuellen Petition „Frauen zahlen den Preis“ auf.

Lesen sie auch

Darin forder der Verband eine 1:1-Betreuungsgarantie für Gebärende, da diese nachweislich die Interventionsrate senke und das Outcome für Mutter und Kind verbessere. Aktuell erlebe jede dritte Frau eine traumatische Geburt. Und auch Hebammen arbeiteten am Limit, wenn sie mehrere Frauen gleichzeitig betreuen müssen.

Rund 60.000 Menschen haben die Petition laut DHV bereits unterzeichnet, bis zum 7. Mai, laufe sie noch. Dann will der DHV die Unterschriften öffentlichkeitswirksam an den neuen Bundestag und die Regierung übergeben. „Denn bislang wird die gute Geburtshilfe in den Koalitionsverhandlungen lediglich als Randnotiz geführt. Dabei ist der Reformbedarf in der Geburtshilfe riesig!“, so Geppert-Orthofer. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Porträt

Ein Mann als Hebamme: Kein Beruf nur für Frauen!

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Dorothee Struck ist Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Ärztin für Naturheilverfahren und mit einer Praxis für Frauengesundheit in Kiel niedergelassen.

© Portraitfoto Dr. Dorothee Struck: © "Lichtartistin" Melanie Eltermann, Kiel; Stockfoto: © Elena Nechaeva / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Beschwerdefreie Tage vor den „Tagen“ dank Mönchspfeffer

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bionorica
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Beruhigungssauger: Die richtige Form ist entscheidend

© MAPA GmbH (Symbolbild mit Fotomodell)

Aktuelle Studienergebnisse zu Zahn- und Kieferentwicklung

Beruhigungssauger: Die richtige Form ist entscheidend

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MAPA GmbH, Zeven
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung