Initiative „Gemeingut in BürgerInnenhand“

Petition gegen Klinikschließungen ans Gesundheitsministerium übergeben

Insolvente Krankenhäuser sollen vom Staat aufgefangen werden, findet die Initiative „Gemeingut in BürgerInnenhand“ (GiG). Jetzt hat sie eine Petition an das Bundesgesundheitsministerium übergeben.

Veröffentlicht:

Berlin. Vertreter der Initiative „Gemeingut in BürgerInnenhand“ (GiG) haben am Dienstag in Berlin eine Petition gegen Klinikschließungen an das Bundesgesundheitsministerium übergeben.

BMG-Staatssekretär Edgar Franke (SPD) nahm nach Angaben der Initiatoren mehr als 15.000 Unterschriften für die Petition „Bundesweite Krankenhausschließungen jetzt stoppen“ entgegen.

Lauterbach soll selbst unterschrieben haben

Nach Darstellung eines Sprechers von GiG hat Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) im Mai 2021 die Petition selbst unterschrieben. Doch seit seiner Amtsübernahme im Dezember habe es bundesweit „schon mindestens zwei Krankenhausschließungen und drei Teilschließungen“ gegeben.

In der Petition wird gefordert, kein Krankenhaus dürfe mehr geschlossen werden. „Insolvente und akut von Insolvenz bedrohte Kliniken werden vom Staat aufgefangen, ihr Weiterbetrieb wird öffentlich abgesichert, notwendige Investitionen werden bezahlt“, heißt es in der Petition.

Neun Kliniken schlossen 2021

Im vergangenen Jahr sei es bundesweit zu insgesamt neun Klinikschließungen gekommen. In 22 Fällen habe es Teilschließungen, etwa von Abteilungen, gegeben. 814 Betten seien auf diese Weise verloren gegangen, so die Darstellung von GiG.

Ausdrücklich wenden sich die Initiatoren dagegen, dass über den Krankenhausstrukturfonds weiter eine „Schließungsförderung“ von Häusern betrieben wird. An die Stelle der Fallpauschalen solle ein „kostendeckendes Abrechnungssystem“ für Krankenhäuser treten, heißt es. (fst)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert