Pfizer profitiert von Wyeth-Übernahme

Veröffentlicht:

NEW YORK (dpa). Der weltgrößte Pharmakonzern Pfizer hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2009 beim Umsatz von der Übernahme des Konkurrenten Wyeth profitiert und seinen Gewinn gesteigert. Der Überschuss sei von 8,1 Milliarden Dollar (5,8 Milliarden Euro) im Vorjahr nun auf 8,6 Milliarden Dollar (6,2 Milliarden Euro) gestiegen, teilte Pfizer in New York mit. 

Der Umsatz von Pfizer stieg um vier Prozent auf 50 Milliarden Dollar (35,9 Milliarden Euro). Für das laufende Geschäftsjahr 2010 peilt Unternehmenschef Jeff Kindler einen Umsatz von 67 bis 69 Milliarden Dollar (48 bis 49,5 Milliarden Euro) an. 2012 rechnet Pfizer mit einem Umsatzrückgang auf 66 bis 68,5 Milliarden Dollar (47,4 bis 49,2 Milliarden Euro). 

Bei Pfizer verliert 2011 der Blutfettsenker Lipitor, der in Deutschland unter der Bezeichnung Atorvastatin (Sortis®) auf dem Markt ist, sein lukratives Patent. Das Medikament war 2009 mit einem Umsatzrückgang auf 11,3 Milliarden Dollar (8,10 Milliarden Euro) das umsatzstärkste Medikament weltweit.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin