Pharma

Pfizer und Allergan blasen Fusion ab

Veröffentlicht:

NEW YORK/DUBLIN. Die 160 Milliarden Dollar schwere Fusion Pfizers mit Allergan ist abgesagt. Am Mittwochvormittag wurde das Mergervorhaben in "gegenseitigem Einvernehmen" beendet. W

eiter heißt es, Pfizer werde Allergan 150 Millionen Dollar für Kosten erstatten, die durch bisherige Mergervorbereitungen entstanden seien.

Die laut Vorvertrag bei einer einseitigen Terminierung zu leistende Entschädigung über 3,5 Milliarden Dollar wird damit nicht fällig.

Grund für das Scheitern der Fusion ist eine kürzlich vom US-Finanzministerium ergangene Mitteilung, günstige Effekte des Deals auf die in den USA übliche Besteuerung von Auslandsgewinnen nicht anzuerkennen.

Geplant war, dass Pfizer von der kleineren Allergan geschluckt wird und danach seine Firmenzentrale nach Dublin verlegt. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie