Pharmahersteller Pro Bono Bio hat humanitäre Ziele

MOSKAU/LONDON (shl). Mit Pro Bono Bio™ ist ein neues internationales Pharmaunternehmen auf dem Markt. Es ist das Ergebnis eines dreijährigen britisch-russischen Projekts, das von Celtic Pharma Holdings aus London entwickelt wurde.

Veröffentlicht:

Pro Bono Bio hat sich nach eigenen Angaben als erster Arzneimittelhersteller klare und präzise humanitäre Ziele gesetzt. So erfolge die Preisfindung für die angebotenen Produkte entsprechend der in den jeweiligen geografischen Regionen gegebenen Kaufkraft.

Darüber hinaus umfasst das Geschäftsmodell von Pro Bono Bio die Bereitstellung von Arzneimittelspenden für Afrika, die auf den Verkäufen seiner Produkte zu normalen Preisen auf den pharmazeutischen Märkten Westeuropas basieren sollen.

Die Aktionäre von Pro Bono Bio würden diese Vorgehensweise vollumfänglich unterstützen, teilte das Pharma-Unternehmen mit.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung