Telemedizin

Pilotprojekt für Patienten mit Manie

Veröffentlicht:

DRESDEN. Per Smartphone wollen Ärzte der Dresdner Universitätsklinik den Kontakt zu manisch-depressiven Patienten verbessern. Mit einem Programm werden Bewegungsmuster, Aktivitäten, Telefonate und SMS erfasst, sagte ein Sprecher der Uniklinik der Deutschen Presse-Agentur.

In einer manischen Phase sei der Erkrankte praktisch permanent unterwegs, verschicke auch mal 500 SMS am Tag. Werde eine Schwelle überschritten, bekomme der Arzt eine Nachricht und schließe sich mit dem Patienten kurz. Das Pilotprojekt startet in etwa zwei Monaten mit 120 Probanden, derzeit laufe eine Testphase mit 40 Teilnehmern.

In Deutschland leiden rund 800.000 Menschen an der sogenannten bipolaren Störung. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?