Plausibler Nachweis macht Fahrtenbuch obsolet

Veröffentlicht:
Firmenwagen auch ohne Fahrtenbuch nutzen? Das geht, laut Urteil des Finanzgericht Hessen.

Firmenwagen auch ohne Fahrtenbuch nutzen? Das geht, laut Urteil des Finanzgericht Hessen.

© iStockphoto / Niko Guido

KASSEL (lu). Wer plausibel nachweisen kann, dass er sein Praxisfahrzeug ausschließlich für berufliche Zwecke nutzt, muss kein Fahrtenbuch mehr führen, um zu widerlegen, dass er das Auto nicht doch privat nutzt. Das geht aus einem Urteil des Finanzgerichts Hessen hervor.

Im konkreten Fall durfte eine angestellte EDV-Beraterin ihren Firmenwagen privat nutzen. Von ihrem Arbeitgeber ließ sie sich bestätigen, dass ihr Ehemann ebenfalls dazu berechtigt ist.

Sämtliche Kraftfahrzeugkosten, einschließlich Kraftstoff, trug der Arbeitgeber. Für die private Nutzung behielt der Arbeitgeber monatlich eine moderate Pauschale in Höhe von 0,4 Prozent des Neupreises vom Gehalt der Klägerin ein.

Finanzamt scheitert vor Gericht

Der Ehemann teilte in der Folge seinem Finanzamt mit, dass er seinen Firmenwagen von nun an ausschließlich beruflich nutzen werde, für private Fahrten hingegen das Auto seiner Ehegattin.

Das Finanzamt schenkte dieser Aussage keinen Glauben und wendete die Ein-Prozent-Regel zur Versteuerung des privaten Nutzungsanteils an, da kein Fahrtenbuch vorliege.

Vor dem Finanzgericht Hessen scheiterte die Behörde jedoch. Begründung: Das Ehepaar habe auch ohne Fahrtenbuch plausibel dargelegt, dass der Firmenwagen des Mannes ausschließlich beruflich verwendet werde.

Az.: 3 K 1679/10

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil des Bundesfinanzhofs

Familienheim wandert in Ehegatten-GbR: Keine Schenkungssteuer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Eine Frau liegt im Bett und schläft

© Creatas Images / Thinkstock

Kohortenstudie

Licht im Schlafzimmer: Offenbar ein Risikofaktor für Herz und Gefäße

Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht